Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kazuo Shinohara: The Umbrella House Project

30,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 1854e5d1f105414de48a4dad9ce9974b49
Autor: Grolimund, Andrea
Themengebiete: Architecture Campus Weil am Rhein Japan Japanese architect Reconstruction Tokyo Umbrella House Wooden construction wooden house
Veröffentlichungsdatum: 18.11.2022
EAN: 9783945852552
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 120
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Dehli, Christian
Verlag: Vitra Design Museum
Produktinformationen "Kazuo Shinohara: The Umbrella House Project"
The Umbrella House is the smallest residential home by Japanese architect and mathematician Kazuo Shinohara (1925–2006). This book tells the story of his unique masterpiece, which was first built in Tokyo in 1961. More than sixty years later, a stroke of good fortune made it possible to save the Umbrella House from demolition and move it to a new location, where it now stands on the Vitra Campus in Weil am Rhein (Germany). The wooden house’s post-and-beam construction references traditional Japanese domestic and temple architecture. Experts from Japan and Europe supervised the dismantling of the house in Tokyo and its reassembly in Weil am Rhein. The book traces the long journey of the Umbrella House in lavish illustrations including impressions from 1960s Japan, architectural designs and plans, and photographs that document its dismantling and reassembly or show the house in its new location. Texts by Ryue Nishizawa (SANAA), Shin-ichi Okuyama, and David B. Stewart discuss the Umbrella House against the background of Japanese architectural discourse between 1960 and the present. Das Umbrella House ist das kleinste gebaute Wohnhaus des japanischen Architekten und Mathematikers Kazuo Shinohara (1925–2006). Das vorliegende Buch widmet sich der Geschichte dieses Meisterwerks. Ursprünglich 1961 in Tokio erbaut, konnte es mehr als 60 Jahre später durch eine glückliche Fügung vor dem Abriss bewahrt werden und fand in Deutschland auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein eine neue Heimat. Das in Holzbauweise errichtete Haus lehnt sich an traditionelle japanische Tempel- und Wohnarchitektur an. Der Abbau in Tokio und Wiederaufbau in Weil am Rhein wurde von Fachleuten aus Japan und Europa begleitet. Impressionen aus der Entstehungszeit im Japan der 1960er-Jahre, Entwürfe und Pläne, dokumentarische Bilder des Ab- und Wiederaufbaus und Fotografien des Hauses am neuen Standort zeichnen seine weite Reise nach. Fachkundige Texte von Ryue Nishizawa (SANAA), Shin-ichi Okuyama und David B. Stewart ergänzen das Bild und ordnen das Umbrella House in den japanischen Architekturdiskurs zwischen 1960 und heute ein.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen