Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

498,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18988dbb9976754b5abbaf2e21f96d0895
Autor: Steiger, Johann Anselm
Themengebiete: 17. Jahrhundert Barock Calvin, Johannes Exegese Germanistik Humanismus und Reformation Jona-Interpretation Luther, Martin Reformation Theologie
Veröffentlichungsdatum: 24.03.2011
EAN: 9783772825361
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 412
Produktart: Gebunden
Verlag: frommann-holzboog
Untertitel: Zur Auslegungs- und Mediengeschichte des Buches Jona bei Martin Luther und im Luthertum der Barockzeit. Mit einer Edition von Johann Matthäus Meyfarts ›Tuba Poenitentiae Prophetica‹ (1625)
Produktinformationen "Jonas Propheta"
This study analyzes Martin Luther‹s interpretation of the story of Jonah, shows how the reformer adapted and transformed ancient Christian tradition to this effect (Jerome, Gregory of Nazianzus among others) and establishes similarities as well as differences in the Jonah interpretations of Luther and Johannes Calvin. Based on great works of literature, the author studies the reception history and the further development of Luther‹s interpretation in the Baroque Era. Using selected examples from the early modern era, he describes how the art of exegesis was reflected in the visual arts. Also included is the first critical edition of the ‹Tuba poenitentiae prophetica‹ (1625) written by the Coburg grammar school teacher Johann Matthäus Meyfart (1590–1642). Diese Studie analysiert Martin Luthers Auslegung der Jona-Erzählung, zeigt, wie der Reformator die diesbezügliche antik-christliche Tradition (Hieronymus, Gregor von Nazianz u.a.) adaptiert und transformiert hat, und arbeitet Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede von Luthers und Johannes Calvins Jona-Interpretationen heraus. Wirkungsgeschichte und Fortentwicklung der Luther'schen Auslegung im Zeitalter des Barock werden an herausragenden Literaturdenkmälern untersucht. Anhand von ausgewählten frühneuzeitlichen Beispielen wird beschrieben, wie sich die Auslegungskunst im Medium Bild niedergeschlagen hat. - Mit einer erstmaligen kritischen Edition der ›Tuba poenitentiae prophetica‹ (1625) des Coburger Gymnasialprofessors Johann Matthäus Meyfart (1590-1642).

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen