Jerusalemer Tempel und Tempelmarkt im 1. Jh. v. Chr.
Ådna, Jostein
Produktnummer:
189a6b6dbda521491cae855aebdd02e7c7
Autor: | Ådna, Jostein |
---|---|
Themengebiete: | Herodes der Große Jerusalemer Tempel Monopolwährung Tempelmarkt |
Veröffentlichungsdatum: | 01.05.1999 |
EAN: | 9783447038591 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 182 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Harrassowitz Verlag |
Produktinformationen "Jerusalemer Tempel und Tempelmarkt im 1. Jh. v. Chr."
Das Areal des 70 n. Chr. zerstörten Jerusalemer Tempels war gegen Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. von Herodes dem Großen um das Doppelte erweitert worden. Jostein Adna identifiziert aufgrund einer archäologisch-architektonischen Analyse die herodianische Erweiterung innerhalb des noch heute bestehenden Geländes. Ferner weist er nach, dass das sogenannte Kaisareion, seit Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. Haupttypos für monumentale Kult- und Kulturzentren im östlichen Mittelmeerraum, als architektonisches Vorbild für den herodianischen Ausbau zugrundegelegt wurde. Innerhalb der Tempelanlage in Jerusalem kam der herausragenden 'königlichen' Säulenhalle entlang der südlichen Umfassungsmauer eine Schlüsselfunktion als Ort des Tempelmarkts zu. Auf diesem Tempelmarkt konnte man bei Geldwechslern Münzen in die Monopolwährung des Tempels eintauschen sowie die Tempelsteuer entrichten. Daneben wurden den Tempelbesuchern für die darzubringenden Opfer vegetabilische Erzeugnisse und Tauben angeboten. Die Auseinandersetzung Jesu mit den Geldwechslern und Händlern, von der die Evangelien berichten, fand in dieser Säulenhalle statt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen