Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Interessenentwicklung im Kontext von Klassenprofilierung in der Sekundarstufe I

37,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 184fadcec656f1416a91f9f3dc2b94e5a3
Autor: Krieg, Maria
Themengebiete: Erziehung, Schul- und Bildungswesen Profilierungsmaßnahmen Profilunterricht Schulentwicklungsprozess
Veröffentlichungsdatum: 01.11.2022
EAN: 9783863955441
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 234
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Universitätsverlag Göttingen
Produktinformationen "Interessenentwicklung im Kontext von Klassenprofilierung in der Sekundarstufe I"
Profilierungsmaßnahmen auf Klassenebene (sogenannte Profilklassen) stellen ein zentrales Element aktueller Schulentwicklungsprozesse dar und gelten als prominenteste Form der praktischen Umsetzung zunehmender Schulautonomie. In der Sekundarstufe I gewinnen vor allem Profilklassen im musikalischen sowie naturwissenschaftlichen Bereich (Musik- bzw. MINT-Klassen) zunehmend an Popularität. Einzelne Gestaltungsmerkmale des Profilunterrichts (u.a. zusätzliche Unterrichtsstunden, innovative und praxisbezogene Lehr-Lern-Formate sowie der Einbezug außerschulischer Lernorte) werden mit vielfältigen pädagogischen Potentialen verbunden – insbesondere für das Interesse sowie das Fähigkeitsselbstkonzept der Schülerinnen und Schüler. Hinsichtlich einer differenzierten Analyse der Entwicklung des Fach- und Sachinteresses sowie des Fähigkeitsselbstkonzepts der Schülerinnen und Schüler in Profilklassen der Sekundarstufe I besteht aktuell jedoch ein Forschungsdesiderat. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit geben Aufschluss über die Entwicklung des durchschnittlichen Fach- und Sachinteresses sowie des Fähigkeitsselbstkonzepts zwischen der fünften und siebten Jahrgangsstufe in den Domänen Musik und Naturwissenschaften. Dabei wird der Effekt des Besuchs einer Musik- oder MINT-Profilklasse herausgestellt. Anhand latenter Cross-Lagged-Panel-Modelle werden darüber hinaus die Stabilität sowie die längsschnittliche Zusammenhangsstruktur des Fach- beziehungsweise Sachinteresses und des Fähigkeitsselbstkonzepts untersucht und mögliche Unterschiede zwischen Profilklassen und deren Parallelklassen ohne Profil beleuchtet. Die Befunde ermöglichen die Evaluation des Potentials von Profilklassen zur Förderung des Interesses sowie des Fähigkeitsselbstkonzepts und bieten vielfältige Anknüpfungspunkte für die pädagogische Praxis.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen