Informatik (Oldenbourg) - Ausgabe für die Oberstufe - Band 1
Produktnummer:
18751d4bb9ccf74cc0af18f71cc9675f0c
Autor: | Brichzin, Peter Freiberger, Ulrich Reinold, Klaus Wiedemann, Albert |
---|---|
Themengebiete: | Informatik Informatik/ITG Lehrwerke Schulbücher Sekundarstufe II |
Veröffentlichungsdatum: | 22.06.2009 |
EAN: | 9783637001602 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 176 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Oldenbourg Schulbuchverlag |
Untertitel: | Datenstrukturen und Softwareentwicklung - Schulbuch |
Produktinformationen "Informatik (Oldenbourg) - Ausgabe für die Oberstufe - Band 1"
Das Schulbuch ist in vier große Bereiche aufgeteilt:Hauptkapitel I: Die rekursive Datenstruktur Liste (Kapitel 1 bis 5)Da Felder in bestimmten Situationen nicht besonders effizient und umständlich zu handhaben sind, werden Sie geeignetere Datenstrukturen kennenlernen und diese selbst implementieren.Hauptkapitel II: Die rekursive Datenstruktur Baum (Kapitel 6 bis 9)Zur Abbildung hierarchischer Ordnungsstrukturen wird die Datenstruktur Baum entwickelt. Bei der Suche in umfangreichen Datenbeständen sind Bäume ein unverzichtbares Hilfsmittel zur Verbesserung der Effizienz.Hauptkapitel III: Die Datenstruktur Graph (Kapitel 10 bis 13)Viele Informationsstrukturen sind nicht hierarchisch organisiert, sondern in allgemeiner Form vernetzt. In diesem Abschnitt werden die Grundprinzipien eingeführt und Anwendungen vorgestellt.Hauptkapitel IV: Softwareentwicklung (Kapitel 14 bis 18)Um größere Systeme zu entwerfen, müssen Projekte möglichst gut organisiert sein. Dieser Teil des Buches stellt allgemeine Grundlagen und wertvolle Hilfsmittel vor und gibt Anregungen für Projekte.Die Hauptkapitel werden durch Texte zum Weiterlesen ergänzt. Sie zeigen Hintergründe auf und bieten einen Ausblick auf inhaltlich angrenzende Anwendungsbereiche.Am Ende des Buches gibt es Werkzeugkästen mit konkreten Anleitungen für den Umgang mit typischen Programmen. Die Anleitungen sind so formuliert, dass sie lange Zeit aktuell bleiben.Hinter allen objektorientierten Sprachen stehen die gleichen Grundmuster. Um diese Gemeinsamkeit zu verdeutlichen, werden programmiersprachliche Elemente in Pseudocode angegeben, einer Mischform von natürlicher Sprache und Programmiersprache, die die Grundmuster deutlich hervorhebt und eine Übertragung in beliebige Programmiersprachen zulässt. Das handlungsorientierte Konzept und die Anordnung der Inhalte folgen eng dem Lehrplan.Die ergänzenden Teile Zum Weiterlesen, Werkzeugkasten sowie die zahlreichen und vielfältigen Aufgaben setzen den erfolgreichen Kurs der Mittelstufenbände Informatik I und Informatik II fort.Methodenseiten, die sich für W-Seminar und P-Seminar eignen, ergänzen das Angebot.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen