In den Himmel bauen
Jacob, Brigitte, Schäche, Wolfgang, Pessier, David
Produktnummer:
185a7dae6fc5814e3089f0fb45f3c450dd
Autor: | Jacob, Brigitte Pessier, David Schäche, Wolfgang |
---|---|
Themengebiete: | 20. Jahrhundert Architektur Zeichnung Baugeschichte Berlin Hochhaus Hochhaus-Architektur Moderne Stadtplanung Städtebau moderne Architektur |
Veröffentlichungsdatum: | 15.09.2014 |
EAN: | 9783939633679 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 320 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | JOVIS Verlag |
Untertitel: | Hochhausprojekte von Otto Kohtz (1880–1956) |
Produktinformationen "In den Himmel bauen"
Das 20. Jahrhundert ist baugeschichtlich überwiegend auf die Entwicklung der Moderne fokussiert. Anderen bedeutenden Ideen der Zeit brachte man kaum Interesse entgegen, zumal dann, wenn sie nur zeichnerische Utopie blieben. Auch der Architekt Otto Kohtz (1880-1956), der zeit seines Lebens und parallel zu seinem beruflichen Alltag monumentale Hochhaus-und Stadtvisionen entwickelte, erfuhr dieses Schicksal. Kohtz verfolgte konsequent seine Hochhausfantasien und hinterließ eine Fülle von Zeichnungen, die in diesem Buch erstmals zusammengestellt und kommentiert werden. Im Kontext seiner realisierten Bauten (UFA Babelsberg, Scherl-Haus Berlin) gelingt eine neue Sicht auf die städtebaulichen Konzepte und architektonischen Intentionen von Otto Kohtz, die eine Neubewertung seiner Bedeutung für die Baugeschichte des 20. Jahrhunderts möglich macht. Mit einem Essay zur Hochhausentwicklung von Franziska Bollerey In terms of architectural history, the 20th century is focused predominantly on Modernism. Very little interest has been shown in other significant ideas from this period, especially when they remained a hand-drawn utopia. This was also the fate of architect Otto Kohtz (1880—1956), who developed monumental visions for high-rise buildings and urban environments parallel to his day-to-day professional practice throughout his entire life. Kohtz consistently pursued his high-rise fantasies and bequeathed a wealth of drawings, which this publication collects and annotates for the first time. In the context of his realized buildings (UFA Babelsberg, Scherl House Berlin), the book succeeds in providing a new perspective on Otto Kohtz’ urban developmental concepts and architectural intentions, enabling a fresh evaluation of his importance for 20th century architectural history.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen