HÖHNER #50
Produktnummer:
184041320d9a1a49c899742ae17a5ca8a5
Themengebiete: | Ausstellungskatalog DIE HÖHNER Die Hoehner Die Höhen Hoehner Höhere #50 Höhner Karneval Kölner Band Popmusik |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 06.09.2022 |
EAN: | 9783948272203 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 208 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Feierabend, Peter Kölner Stadt-Anzeiger |
Verlag: | Berg & Feierabend Verlag |
Untertitel: | WO MER SIN ES KÖLLE! |
Produktinformationen "HÖHNER #50"
Die „Höhner“ blicken auf 50 Jahre Bandbestehen zurück. 1972 unter dem Namen „Ne Höhnerhoff“ als Kölner Mundart- und Karnevalsband gegründet, sorgten die anfangs noch im Hühneroutfit federwerfenden kölschen Urgesteine für Stimmung auf den Bühnen und in den Sitzungssälen. Heute gehören die „Höhner“ zum kulturellen Bodensatz der Rheinmetropole - wie der Dom, der Karneval und das Kölsch. Deutschlandweit bekannt und zum Markenzeichen Kölns wurden sie mit Hits wie „Viva Colonia“ und „Wenn nicht jetzt, wann dann?“. Heimatgefühl, Lebenslust sowie die Liebe zum Karneval und zum Sport prägen ihre Musik. Anlässlich dieses 50. Jubiläums ehren zahlreiche Weggefährt*innen, Freud*innen, Kolleg*innen und Fans die Kölner Musikgruppe mit sehr persönlichen Beiträgen und Erinnerungen; mit dabei Frank Schätzing, Annette Frier, Andrea Berg, Bastian Pastewka, Lukas Podolski, Hansi Hinterseer, Annemarie Reker, Peter Millowitsch, Wolfgang Bosbach, Wolfgang Oelsner, Heiner Brand, Erry Stocklosa, Bömmel und Hartmut Priess von den Bläck Fööss, Willy Ketzer, Pierre Littbarski, Peter Brings, Toni Schuhmacher, Armin Laschet, Markus Ritterbach, Carmen Thomas u.a. Das von den „Höhnern“ autorisierte Buch ist gleichzeitig Katalog einer Sonderausstellung des Kölnischen Stadtmuseums zur facettenreichen Bandgeschichte des „kölschen Federviehs“.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen