Heimkindheiten
Ralser, Michaela, Bischoff, Nora, Guerrini, Flavia, Jost, Christine, Leitner, Ulrich, Reiterer, Martina
Produktnummer:
18237082b85c264ee59d1275cde83ab08d
Autor: | Bischoff, Nora Guerrini, Flavia Jost, Christine Leitner, Ulrich Ralser, Michaela Reiterer, Martina |
---|---|
Themengebiete: | Gewalt Heimstruktur Kinderheim Kramsach Landesheim Mariatal Missbrauch Mädchenheim Sexuelle Gewalt Sexueller Missbrauch |
Veröffentlichungsdatum: | 30.05.2017 |
EAN: | 9783706555371 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 944 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Studien Verlag |
Untertitel: | Geschichte der Jugendfürsorge und Heimerziehung in Tirol und Vorarlberg |
Produktinformationen "Heimkindheiten"
Mehr als zehntausend Kinder und Jugendliche waren bis in die 1990er Jahre einer machtvollen Fürsorgeerziehung in Tirol und Vorarlberg ausgeliefert. In Erziehungsheimen der Länder und katholischer Orden erlitten viele von ihnen psychische, körperliche oder sexualisierte Gewalt. Betroffen waren vor allem Mädchen und Buben sozial benachteiligter Familien. Dem Anspruch nach hätten diese Kinder vor unzulänglicher Versorgung und unzureichender Erziehung zu Hause bewahrt werden sollen, doch die öffentliche Ersatzerziehung erwies sich für die allermeisten als schwerwiegender. Betroffene leiden unter lange nachwirkenden Folgen. Ein engagiertes AutorInnenteam der Universität Innsbruck beschreibt diese Anstaltserziehung und das umfassende Fürsorgeregime - mit seinen Wurzeln um 1900 und in der Zeit des Nationalsozialismus - als ein Zusammenwirken mehrerer Kräfte: der Jugendfürsorgepolitik und des Fürsorgeapparats, der frühen Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik. Zahlreiche erstmals benützte Quellen und bisher unveröffentlichte Fotos und Materialien zeugen vom Ausmaß des Gewaltsystems in den vier Landesheimen der Region: am Jagdberg, in Kramsach-Mariatal, Kleinvolderberg und St. Martin. Sie zeigen aber auch den öffentlichen Protest von Betroffenen und sozialen Akteuren seit den 1970er Jahren. Als ZeitzeugInnen dokumentieren ehemalige HeimbewohnerInnen aus drei Generationen vielstimmig ihre Erfahrungen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen