Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Handbuch Digitalisierung des öffentlichen Einkaufs

35,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18fbac059ad1ba4235a3f4939ef2913c4e
Themengebiete: Bekanntmachung Datenübermittlung Standardisierung Vergabeplattform Wirtschaft
Veröffentlichungsdatum: 17.03.2023
EAN: 9783829318372
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 176
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Dopatka, Anna
Verlag: KSV Medien Wiesbaden
Produktinformationen "Handbuch Digitalisierung des öffentlichen Einkaufs"
Das Werk dient als Handbuch zur standardbasierten, digitalen Beschaffung in der Praxis. Außerdem dient es zusätzlich der weiteren breiten Bekanntmachung des Themas und den (geplanten) Ergebnissen des Kooperationsprojekts "Digitalisierung der Beschaffung - Kooperationsprojekt zur standardbasierten Digitalisierung des öffentlichen Einkaufs- und Beschaffungsprozesses". Zunächst werden die Grundlagen zum Thema vermittelt und die Herausforderungen und Anforderungen aus den unterschiedlichen Perspektiven (z. B. der öffentlichen Verwaltung, Wirtschaft) und auf unterschiedlichen Ebenen (z.B. rechtlich, politisch, operativ) beleuchtet. Der öffentliche Einkauf sowie seine strategischen Möglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung (Zielsetzung und Vision) werden dargestellt. Basierend auf diesen Grundlagen folgt sodann eine Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen im Rahmen der digitalen Beschaffung auf der Ebene der EU, sowie für den Bund, die Länder und die Kommunen. Ein Schwerpunkt des Handbuches liegt auf dem Thema der Digitalisierung u. a. in Beziehung zwischen der öffentlichen Verwaltung und der Wirtschaft. Damit verbunden ist die Darstellung der Mehrwerte und Herausforderungen, die die Digitalisierung bezogen auf die Zielsetzung und Vision der standardbasierten, digitalen Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung beinhaltet. Ebenfalls ist an dieser Stelle ist die Bedeutung der Standardisierung zu betrachten. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Praxisbeispiele wie beispielsweise Pilotierungen im Rahmen des Kooperationsprojekts sowie weitere Projekte, die im Rahmen der Digitalisierung des öffentlichen Einkaufs- und Beschaffungsprozesses aktuell sind. Damit soll einerseits ein Einblick in die aktuellen Umsetzungen gegeben werden, aber auch erfolgreiche Beispiele, die als Blaupause für eigene Umsetzungen herangezogen werden. Am Ende schließt das Handbuch mit einem Ausblick auf die weiteren Entwicklungen. Anna Dopatka, Referatsleitung Senator für Finanzen, KoSIT Sören Bergner, Leiter Unterabteilung Digitale Gesellschaft, Digitalpolitik (DG I) im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Peter Büsing, Freie Hansestadt Bremen Barbara Dewein, Koordinierungsstelle für IT-Standards Dr. Günther Diederich, Koordinierungsstelle für IT-Standards Mariam Haydeyan, Referentin des Vorstands, Nortal AG Dr. Renzo Kottmann, Koordinierungsstelle für IT-Standards Hendrik Lume, Partner, Senior Business Consultant, Nortal AG Ansgar Mondorf, Universität Koblenz-Landau Martin Rebs, COO Nortal AG Carsten Rudolph, Koordinierungsstelle für IT-Standards Dr. Lars Rölker-Denker, Referent XRechnung, Freie Hansestadt Bremen, Senator für Finanzen, Ref. 44 / KoSIT Marc-Christopher Schmidt Frank Schmitz, Leitender Regierungsdirektor und Abteilungsleiter Z im Beschaffungsamt des BMI Maria A. Wimmer, Universität Koblenz-Landau
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen