Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Grenzverkehr

40,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18c0edc1ce96164d759c673b8b51d96bad
Autor: Nanz, Tobias
Themengebiete: Bürokratie Europa Gouvernementalität Kulturtechniken Mediengeschichte Medienwissenschaft Staatswesen
Veröffentlichungsdatum: 30.05.2010
EAN: 9783037341056
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 224
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Diaphanes
Untertitel: Eine Mediengeschichte der Diplomatie
Produktinformationen "Grenzverkehr"
Welche Auswirkungen hat ein einseitiger Medienwechsel in der Diplomatie – wenn also die eine Regierung einen Botschafter entsendet, während die andere ihre Position mit dem Telegraphen koordiniert? Wie vermögen mediale Architekturen Räume so zu gestalten, dass der politische Körper des gastgebenden Herrschers allmächtig ist, jener des einziehenden Gesandten aber eine Herabsetzung erfährt? Und wie ist es möglich, dass ein Botschafter ohne permanente Rückkopplung mit seiner Regierung verantwortlich verhandeln kann? Im Fokus der Mediengeschichte der Diplomatie stehen nicht die bei diplomatischen Verhandlungen besprochenen Inhalte, sondern die Medien und Kulturtechniken, welche die Kanäle zwischen den Diplomaten und Staaten stellten. Die Studie setzt ein mit dem Beginn der modernen Diplomatie im Europa der neuzeitlichen Staatenbildung und endet mit der einsetzenden professionellen, routinierten und bürokratischen Diplomatie, die sich zu einer zentralen Regierungsaufgabe entwickelt. Ihre Etappen sind: eine abgeschiedene Insel mit blitzschneller Kommunikation (Shakespeare, Der Sturm), Zeremonien im Audienzsaal und in der höfischen Kanzlei, eine Prachttreppe und Gartenfeste in Versailles, eine alles entscheidende Stunde in Böhmen (Schiller, Wallenstein), Tanz, Statistik und Spionage in Wien sowie die Emser Depesche des Jahres 1870.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen