Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

49,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18e1af6a1464af4bce86bc85adb8999c36
Autor: Kemmerling, Andreas
Themengebiete: Analytische Philosophie Begriffsanalyse Begriffsrealismus Doxastischer Realismus Epistemologie Gründe Naturalismus Normativität Realismus Überzeugungen
Veröffentlichungsdatum: 01.05.2017
EAN: 9783465039761
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 684
Produktart: Gebunden
Verlag: Klostermann, Vittorio
Untertitel: Essay über einen Begriff
Produktinformationen "Glauben"
Glauben und unser Begriff von ihm stehen seit wenigstens hundert Jahren mit im Zentrum der theoretischen Philosophie. Glauben im weitesten Sinn: jederlei Art des Fürwahrhaltens. Die Frage, was es ist und welchen Begriff wir davon haben, war und bleibt ein Thema insbesondere auch der Erkenntnistheorie, der Philosophie des Geistes und der Ontologie. Welche Auskünfte bietet die Philosophie heute darüber, was das Glauben ist? Wie gut sind sie? Inwieweit lassen sie sich aus dem Begriff begründen, den wir vom Glauben haben? Was für ein Begriff ist das eigentlich? Können wir Wissen vom Glauben haben, wenigstens vom eigenen? Solchen Fragen geht dieser Essay nach, oft ohne definitive Antwort. Es ist eher der Versuch, erkennbar werden zu lassen, weshalb die Erwartung, es gebe solche Antworten, keinen guten philosophischen Grund hat. Und daß dies kein Grund ist, die Wirklichkeit des Glaubens in Frage zu ziehen. "… fahrige 684 Seiten lang … Das philosophische Proselytenmachertum hat einen neuen Langstreckenrekordler." Ralf Frodermann, logon didonai II "Ein großer Wurf!" Peter Natter, Vorarlberger Kirchenblatt "… an Gründlichkeit kaum zu überbieten …" Peter Moser, Information Philosophie "… scharfsinnig und differenziert … Die analytische Brillanz des Autors [wird] durch die Unermüdlichkeit seines Zweifels noch übertroffen." Harald Seubert, Philosophischer Literaturanzeiger "… ein sehr dickes Buch, das aufgrund seiner oft umständlichen Darstellung – wie Kemmerling selbst wiederholt einräumt – mutmaßlich nicht immer Vergnügen bereitet. Die Auseinandersetzung mit den Kritiken Kemmerlings kann Studierenden und Forschenden in der Erkenntnistheorie und Epistemischen Logik indessen nur helfen, Theorien und Prinzipien des Glaubens besser zu formulieren. In dieser Hinsicht … könnte das Buch eher noch dicker sein." Manuel Bremer, Zeitschrift für philosophische Literatur "… ein wunderbares Beispiel dafür …, wie kraftvoll und ertragreich wohlverstandene Begriffsanalyse sein kann." Wolfgang Barz, Zeitschrift für philosophische Forschung "Die Lektüre ist zwar anstrengend, aber auch vergnüglich. … Man mag ihm zustimmen oder nicht. Aber das Lehrstück, das Kemmerling uns hier mit seinem Misstrauen gegenüber den philosophischen Diskursen gibt, ist für jeden wertvoll, ja unverzichtbar." Wolfgang Spohn, Göttingische Gelehrte Anzeigen Belief and our conception of it have been at the center of theoretical philosophy for at least a hundred years, the concept taken in its broadest sense, meaning every conceivable manner in which something is taken for truth. The question of precisely what belief is and what concept we have of it, was and remains a topic of epistemology, philosophy of mind and ontology in particular. What advice does philosophy today offer about what belief is? How good is this advice? To what extent can it be justified by the concept we have of belief? What kind of concept is that? Is it possible for us to attain knowledge of belief, at least of our own? Such are the questions this essay pursues, albeit often without a definite answer. Rather it is an attempt to elucidate why the expectation that there are such answers has no good philosophical reason – and that this is no reason to question the reality of belief.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen