Glaube und Obrigkeit
Produktnummer:
18f8086676a68a49f182074d7ac91b32d9
Themengebiete: | 2017 Christentum Glaube Judentum Kaufbeuren Martin Luther Obrigkeit Stefan Fischer Symposium Tagungsband |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.05.2018 |
EAN: | 9783877071298 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 188 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Fischer, Stefan Thomae, Gerd F. |
Verlag: | Schmidt, Philipp |
Untertitel: | Kaufbeurer Symposium 2017 |
Produktinformationen "Glaube und Obrigkeit"
Ermutigt vom großen Zuspruch, dessen sich das Kaufbeurer Symposium 2014 erfreuen konnte, fiel der Entschluss leicht, im 500. Jahr nach der Reformation Martin Luthers wieder ein Symposium in Kaufbeuren durchzuführen. Dieses Mal stand die Frage nach dem Verhältnis zwischen Religion und weltlicher Obrigkeit im Mittelpunkt. Die drei „Buchreligionen“ des Judentums, des Christentums und des Islam setzen für die Gläubigen Regeln für den Umgang mit und für das Verhältnis zum weltlichen Staat der Menschen, der sich mit dem Begriff „Obrigkeit“ zwar altväterlich, aber sehr treffend charakterisieren lässt. Das jeweilige Selbstverständnis der Religionen prägt ihren eigenen Umgang und den Umgang ihrer Anhänger mit dem Staat. Jeder Staat steht in irgendeinem Verhältnis zu den Religionsgemeinschaften, sprich: Das Verhältnis von Glaube und Obrigkeit ist so einheitlich und so individuell, wie es religiöse Menschen gibt, die dieses Verhältnis immer wieder neu durchdenken, definieren und glaubend erfahren. Die Wittenberger Reformation hatte auch deshalb Erfolg, weil Martin Luthers Obrigkeit schützend die Hand über ihn gehalten hatte. Für das Kaufbeurer Symposium 2017 unter dem Motto „Glaube und Obrigkeit“ konnten namhafte Gelehrte aus Forschung und Geistlichkeit für einen Beitrag gewonnen werden. Das Thema und die Reputation des Symposiums von 2014 hatten wohl ihren eigenen, inneren Reiz, denn der materielle Anreiz war eher symbolisch. Die Vorträge des Symposiums 2017 liegen nun in schriftlicher Form vor; die politischen Ereignisse seit dem Entschluss, dieses Symposium 2017 durchzuführen, bis zur Vorstellung dieser Publikation in der Öffentlichkeit haben diesem Buch eine unvorhersehbare und erstaunliche Aktualität verliehen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen