Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Gesamtausgabe - Schriften und Projekte

85,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 187801d37e9a9942918a63af98047e6be7
Themengebiete: Architektur Camillo Sitte Sitte Städtebau
Veröffentlichungsdatum: 17.12.2007
EAN: 9783205775812
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 642
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Collins, Christiane C. Mönninger, Michael Semsroth, Klaus
Verlag: Böhlau Wien
Untertitel: Bd. 1: Schriften zu Kunstkritik und Kunstgewerbe
Produktinformationen "Gesamtausgabe - Schriften und Projekte"
Mehr als hundert Jahre nach dem Tod des Wiener Künstlers und Schriftstellers Camillo Sitte (1843 bis 1903) erscheint jetzt die auf sechs Bände angelegte Gesamtausgabe seiner Schriften und Entwürfe. Sie zeigt den lange unterschätzten Lehrer und Architekten als Universalgelehrten, der zwischen Historismus und Moderne eine zentrale Vermittlerrolle spielte. Der Band I der Camillo Sitte Gesamtausgabe umfasst die Schriften zu Malerei, Musik, Bühnenbild, Handwerk, Volkskunst und Kunstgewerbe. In seinen Kunstkritiken für Wiener Tageszeitungen zeigt sich Sitte als unakademischer Autor, dessen journalistischer Schreibstil voller Pointen und Polemiken steckt. In diesen Aufsätzen zieht er sowohl gegen die historistische wie nazarenische Kunstauffassung zu Felde, wobei seine größte Aversion der Wiener Sezession gilt. Als Verehrer von Richard Wagners Gesamtkunstwerk tritt er massiv für den Landschaftsmaler Joseph Hoffmann ein, der die Uraufführungsszenographie für den Bayreuther "Ring" 1876 schuf. Als Gewerbelehrer widmet sich Sitte der Anpassung der kunstgewerblichen Produktion an die Herausforderungen der Industrialisierung. Dabei bleibt er stets künstlerisch-handwerklichen Gestaltungsprinzipien verpflichtet und entwirft Gestaltungskonzepte auf der Basis evolutionstheoretischer Erkenntnisse, die er auch formgeschichtlich auf Studien zur Schrift-, Möbel- und Ornamentgeschichte überträgt. Sein umfangreicher Bericht von der Pariser Weltausstellung 1878 ist ein bislang kaum bekanntes Dokument der Kulturgeschichte, das überraschende Einblicke in die damalige Rezeption des neuartigen Massenkonsums gibt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen