Genitivattribute
Lindauer, Thomas
Produktnummer:
1814a50540c45e4c5fb3ee60f527e801c3
Autor: | Lindauer, Thomas |
---|---|
Themengebiete: | Deutsch Generative Grammatik Morphosyntax Nominalphrase |
Veröffentlichungsdatum: | 08.03.1995 |
EAN: | 9783484311558 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 223 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | De Gruyter |
Untertitel: | Eine morphosyntaktische Untersuchung zum deutschen DP/NP-System |
Produktinformationen "Genitivattribute"
Den zentralen Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit bilden Genitivattribute. Dieser Grammatikbereich hat zwar einen festen Platz in der Tradition der Germanistik, innerhalb der linguistischen Forschung der jüngeren Zeit hat er aber kaum Beachtung gefunden. Hinzu kommt, daß die Unterscheidungen, die in der Tradition vorgenommen worden sind, auf bemerkenswert undeutliche Weise zwischen eher syntaktischen und eher semantischen Orientierungen schwanken. Im Gegensatz dazu wird in dieser Arbeit eine Klassifikation der Genitivattribute vorgenommen, die allein auf morphosyntaktischen Merkmalen beruht und die im wesentlichen zu drei Typen führt. Da die beobachteten Phänomene nicht isoliert von anderen Eigenschaften der deutschen Nominalgruppe erklärt werden können, behandelt diese Arbeit unter anderem weitere attributive Nominale (Juxtapositionen und Appositionen), die Flexionseigenschaften attributiver Adjektive und der Artikelwörter sowie Nominalisierungen und das Verhalten der dazugehörigen Komplemente.Eine Erklärung für die dabei festgestellten Eigenschaften wird auf der Grundlage der Generativen Grammatik gegeben. Erklärtes Ziel dieser Arbeit ist es aber, nicht nur einen Beitrag zur innergenerativen Diskussion zu liefern, sondern Ergebnisse, die mit den geschärften Mitteln der generativen Schule gewonnen werden können, in die allgemeine deutsche Grammatikschreibung einzubringen. This study looks at the morphological and syntactic particularities of genitive attributes in German, undertaking a morphosyntactically grounded classification into no more than three groups. The specific features of these three types are derived from general principles of generative grammar. As the phenomena observed cannot be explained independently of other features inherent in the German noun phrase, the study extends its purview to such things as appositions and attributive adjectives on the one hand and de-adjectival and de-verbal nouns on the other.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen