Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Generative Varietätengrammatik

49,80 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 181b6cd813f09f4094bae133fdf4970c66
Autor: Giger, Nadio
Themengebiete: Generative Grammatik Government and Binding Mikroparametrisierung Varietätenlinguistik
Veröffentlichungsdatum: 27.07.2015
EAN: 9783958095076
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 371
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Stauffenburg
Untertitel: am Beispiel der Nominativ-Akkusativ-Variation im Schweizerhochdeutschen
Produktinformationen "Generative Varietätengrammatik"
Dieses Buch stellt mit seinen Erkenntnissen einen wichtigen Brückenschlag zwischen den Disziplinen der Generativen Grammatik und der Varietätenlinguistik dar und behandelt folgende Kernfragen: Wie lässt sich Generative Grammatik als Theorie einer Varietätengrammatik auffassen, die Grammatikkompetenz in Bezug auf die Varietäten einer Einzelsprache erfasst? Und inwiefern sind Variationsphänomene in Bezug auf die Kasus Nominativ und Akkusativ im Schweizerhochdeutschen ein Beleg für eine solche generative Varietätengrammatik? Im ersten Teil des Buches wird mittels der Government and Binding Theory – und dabei vor allem mit dem Konzept der mikroparametrischen Variation – sehr allgemein gezeigt, wie aus generativer Sicht grammatische Variation zwischen den Varietäten einer Einzelsprache erklärt werden kann. Zudem wird ein Modell für die Varietätensituation in der deutschsprachigen Schweiz vorgeschlagen. Der zweite Teil des Buches ist spezifischen Untersuchungen zur Nominativ-Akkusativ-Variation gewidmet. Ausgangspunkt ist die Frage, in welchen Konstruktionen sich im geschriebenen Schweizerhochdeutschen ein Nominativ anstelle des Normstandard-Akkusativs findet. Unterschieden wird dabei zwischen der Variation der Kasuskategorien Akkusativ und Default-Nominativ sowie Kasusformenvariation. Das Buch zeigt, dass solche Variationsphänomene auf unterschiedlicher Parametrisierung spezifischer Merkmale mit einzelvarietär verschiedener Geltung und somit auf Mikroparametrisierung basieren – und dass auch ihretwegen das Konzept einer generativen Varietätengrammatik gerechtfertigt ist.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen