Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Generationenbeziehungen in den Historien Herodots

64,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18a4c4814303e04e70b1210e6f3fe3843f
Autor: Brehm, Johannes
Themengebiete: Halikarnass Herodot Herrschersukzession Königshaus lydisches Reich persisches Reich
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2013
EAN: 9783447069601
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 285
Produktart: Gebunden
Verlag: Harrassowitz Verlag
Produktinformationen "Generationenbeziehungen in den Historien Herodots"
Herodot aus Halikarnass beschreibt in seinen Historien nicht nur die konfliktreichen Auseinandersetzungen der griechischen Welt mit den Barbaren des Ostens, sondern legt zugleich die Geschichte der asiatischen Machtzentren und ihrer Potentaten offen. In der Präsentation seines Stoffes nimmt der Historiograph dabei eine Perspektive ein, die sich inhaltlich wie strukturell vorrangig an der Abfolge von fünf bedeutenden Königsgenerationen des lydischen und persischen Reichs orientiert. Im Zentrum von Johannes Brehms Studie steht die Analyse dieser Herrschersukzession. Auf der Grundlage einer kritischen Reflexion der Bedeutungsdimensionen des Schlüsselbegriffs „Generation“ und der Problematisierung seiner theoretischen Anwendbarkeit in der Klassischen Philologie widmet sich Brehm zwei zentralen Untersuchungsaspekten: Zum einen wird die auffällige Konzeption zweier Warnerfiguren betrachtet, die jeweils über die Dauer mehrerer Königsgenerationen hinweg wirksam sind und über ihre rezeptionssteuernde Funktion das historische Handeln und die individuellen charakterlichen Dispositionen der Potentaten interpretierbar machen. Zum anderen wird das in den Historien erkennbare, verzweigte Netz einer genealogischen Verknüpfung der lydischen, medischen und persischen Königshäuser aufgezeigt sowie nach dynastischen Kontinuitäten und Zäsuren gefragt. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen hierbei auf den entscheidenden Generationenwechseln in der Geschichte des frühen persischen Reiches. Auf diese Weise entsteht ein differenziertes Bild der Generationenbeziehungen in Herodots Historien, das ausgehend von einem primär literaturwissenschaftlichen Zugang gleichermaßen althistorische Forschungsergebnisse und -fragen berücksichtigt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen