"Für Gott, Kaiser und Vaterland zu Stehen oder zu Fallen ..."
Produktnummer:
1846d615beae354c7caa3d8f41e7897924
Autor: | Egger, Matthias |
---|---|
Themengebiete: | 19. Jahrhundert 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.) 1848 Advokat Meran Akademische Kompanien Auseinandersetzen Bewaffnung Bürgertum Egodokumente Erinnerung Geschichte Habsburger Hundegger, Josef Jusstudent Kaiser Ferdinand I. Landesverteidigung Memoiren, Berichte/Erinnerungen Metternich Nationalitätenkonflikt Patrouillen Revolution Revolutionäre Gruppen und Bewegungen Schützen Tagebücher Tagebücher, Briefe, Notizbücher Tatsachenberichte: Kriege und Schlachten Tirol Tiroler Landesverteidigung Uniformierung Verfassungsrecht Wissenschaftlicher Grundrabatt akademische Kompanie neue Verfassung |
Veröffentlichungsdatum: | 28.02.2012 |
EAN: | 9783703004940 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 268 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Wagner Innsbruck |
Untertitel: | Die Aufzeichnungen Joseph Hundeggers aus dem Revolutionsjahr 1848 |
Produktinformationen ""Für Gott, Kaiser und Vaterland zu Stehen oder zu Fallen ...""
DIE EINZIGARTIGEN AUFZEICHNUNGEN EINES INNSBRUCKER STUDENTEN, der 1848 "für Gott, Kaiser und Vaterland" ins Feld zog und seine einschneidenden Erfahrungen zu Revolution und Krieg festhielt. Während in Paris, Berlin oder Wien 1848 die Studenten auf die Barrikaden stiegen, zogen über 300 Innsbrucker Studierende "für Gott, Kaiser und Vaterland" ins Feld. Die anfängliche Begeisterung für die Revolution war hier rasch von einer reaktionär-radikalen Gesinnung abgelöst worden. Matthias Egger stellt die Aufzeichnungen eines Innsbrucker Jusstudenten vor, der als Mitglied der I. akademischen Kompanie ins Feld zog: Joseph Hundegger (1823-1896) begann am 18. März 1848, jenem Tag, an dem die neue Verfassung in Innsbruck kundgemacht wurde, ein Tagebuch zu führen. Vom 24. April bis zum 25. Juni beteiligte sich der junge Student an der Tiroler Landesverteidigung. Während dieser Zeit notierte er seine Erlebnisse in Briefen, die ebenfalls erhalten geblieben sind. Hundegger beschreibt einerseits Bewaffnung und Uniformierung der Schützen und schildert zahlreiche Patrouillengänge sowie Scharmützel mit "Freischärlern", andererseits reflektiert er seine Erfahrungen zu Krieg, Verwundung und Tod. Die edierten und kommentierten Dokumente halten die einschneidende Erfahrung von Revolution und Krieg durch einen unmittelbar Beteiligten fest und betten sie in das historische Umfeld ein. AUS DEM INHALT: Biographische Skizze: Dr. Joseph Hundegger (1823-1896) - Die Eltern - Kindheit und Schulzeit - Studienjahre in Innsbruck - Das Revolutionsjahr - Ein Exkurs - Praktikumsjahre - Am Ziel angelangt - Die Jahre als Advokat in Murau - Familienzuwachs, Städtereisen und ein Kopfgeld auf Bismarck - die 1860er Jahre - Rückkehr nach Tirol - Advokat in Meran - Der Advokat a. D. - die letzten Lebensjahre - Joseph Hundegger als Exponent des Bürgertums Zahlreiche Briefe und Tagebucheintragungen aus den Jahren 1848/49

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen