Produktnummer:
18033aa007a20b4220a8a2e7942e2ffd5d
Themengebiete: | Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlungen Bildende Kunst Bildhauerei Bildhauerei und Plastik Kunstgewerbe Leopold Museum, Wien Plastik, Numismatik, Keramik, Metallkunst Skulptur Zeitgenössische Kunst |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 23.05.2022 |
EAN: | 9783753302317 |
Sprache: | Deutsch Englisch |
Seitenzahl: | 232 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Ristic, Ivan Wipplinger, Hans-Peter |
Verlag: | König, Walther |
Untertitel: | Ausst. Kat. Leopold Museum, Wien 2022 |
Produktinformationen "Franz Hagenauer"
Franz Hagenauer schuf eine spannungsreiche Synthese zwischen Bildhauerei und gediegenem Kunstgewerbe. Souverän spielte er dabei Ausdrucksmodi durch, die phasenweise von Neoklassizismus, Bauhaus, Art déco und der Populärkultur angeregt wurden. Seine formreduzierten Köpfe aus getriebenem Metall zählen zu den radikalsten modernistischen Vorstößen in der österreichischen Kunst der Zwischenkriegszeit. Der Sohn des renommierten Ziseleurs und Gürtlermeisters Carl Hagenauer erhielt an der Wiener Kunstgewerbeschule eine vielseitige künstlerische Ausbildung durch Franz Cižek, Anton Hanak und Josef Hoffmann; bei Dagobert Peche gewann er einen Einblick in die Arbeitspraxis der Wiener Werkstätte. Teilnahmen an großen internationalen Ausstellungen wie in Paris 1925, Mailand 1930 sowie an der Biennale in Venedig 1936 waren frühe Stationen seines Erfolges. In der Nachkriegszeit setzte er sich verstärkt mit dem Material Holz auseinander, wodurch die Objekte eine wärmere und sinnlichere Note bekamen. Nach dem Tod seines Bruders Karl übernahm Franz die Leitung der väterlichen Werkstätte, die inzwischen ein internationales Renommee genoss; ab 1962 unterrichtete er eine Meisterklasse für Metallgestalten an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien und blieb bis zu seinem Tod ein unermüdlich Experimentierender. Text: : Ivan Ristic, Marco Ricci, Marie-Luise Jesch, Hans-Peter Wipplinger.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen