Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

48,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18a56e6bb65e304a39a824fa43febbc78a
Autor: Koetzle, Hans-Michael Wolff, Carsten
Themengebiete: Edition Suhrkamp Twen Zeitschriftendesign
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2017
EAN: 9783960700128
Auflage: 2
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 240
Produktart: Gebunden
Verlag: Hartmann Projects Verlag
Untertitel: Design/Revolte/Regenbogen
Produktinformationen "Fleckhaus"
(Please scroll down for english version) Man nannte Willy Fleckhaus (1925–1983) den „teuersten Bleistift Deutschlands“ und Deutschlands ersten Art Director. Wie kein Zweiter hat er die visuelle Kultur der noch jungen Bundesrepublik in den sechziger, siebziger und achtziger Jahre geprägt. Er verschmolz die Ratio der Schweizer Grafik mit der leidenschaftlichen Emotionalität des amerikanischen Magazindesigns. International bekannt wurde er durch sein bahnbrechendes Design der Jugendzeitschrift Twen, die durch ihr inhaltliches Konzept, großzügige Gestaltung, moderne Typografie und Fotografie gleich mehrere Generationen prägte. Fleckhaus arbeitete mit bedeutenden Fotografen seiner Zeit wie z.B. Will McBride, Thomas Höpker, Hans Feurer, Charlotte March, Ulrich Mack, Guido Mangold, Stefan Moses, Reinhart Wolf. Neben seiner Arbeit für Twen entwickelte er auch Layoutkonzepte für die Illustrierte Quick (in ihren guten Jahren) oder das Supplement der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (ab 1980), Buchreihen wie die in den Farben des Regenbogens gehaltene Edition Suhrkamp oder die Taschenbücher des Insel Verlages. Die Autoren Michael Koetzle und Carsten Wolff (der mit seinem Büro das Buch kongenial gestaltete) schreiben endlich die umfassende Monografie über einen der prägenden wichtigsten Gestalter des 20. Jahrhunderts. Das Buch erscheint zu den Ausstellungen im MAK Köln, Museum für Kunst- und Gewerbe, Hamburg und Villa Stuck, München, weitere Ausstellungen in Planung. Willy Fleckhaus (1925-1983) was one of the most innovative, creative and influential graphic designers in postwar Germany. He became internationally known for his groundbreaking work on the lifestyle magazine Twen, which attracted generations of readers with its generous layouts, modern typography and distinctive choice of house photographers such as (among others) Will McBride, Charlotte March, Guido Mangold, Reinhart Wolf. He invented the position of the „art director“, when this job description did not yet exist in Germany and earned himself the nickname of “Germany’s most expensive pencil”. Beside his longterm involvement with Twen he worked for the Frankfurter Allgemeine Magazine (from 1980 onwards), the magazine Quick, developped book series such as Edition Suhrkamp with its famous rainbow-coloured covers, exhibition designs for the Photokina trade fair in Cologne, and the logo of the Westdeutscher Rundfunk broadcasting corporation. The book, the first comprehensive monograph on Willy Fleckhaus in an international edition, includes texts by Michael Koetzle and Carsten Wolff (who also took over the book design), both long time collectors of Fleckhaus work samples. Published to coincide with the travelling exhibition at MAK Cologne, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg and Villa Stuck, Munich, further venues planned.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen