Feuertaufe
Produktnummer:
1897bc5b6ad295423f96ddc23a75b15f4a
Autor: | Hoover, Peter |
---|---|
Themengebiete: | Christenverfolgung Hutterer Kirchengeschichte Mennoniten Reformation Täufer Wiedertäufer |
Veröffentlichungsdatum: | 01.10.2006 |
EAN: | 9783935992237 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 330 |
Produktart: | Buch |
Herausgeber: | Hack, Kerstin |
Verlag: | Down to Earth |
Untertitel: | Das radikale Leben der Täufer - eine Provokation |
Produktinformationen "Feuertaufe"
Die Täufer wollten Jesus im Alltag nachfolgen, ihr Leben miteinander teilen, Menschen zum Glauben an Jesus einladen und den Frieden Gottes gewaltfrei leben. Als Zeichen der Entscheidung tauften sie Erwachsene, auch wenn diese bereits als Kinder getauft waren. Auf diese „Vergehen“ stand im 16. Jahrhundert die Todesstrafe. Tausende wurden verhaftet, gefoltert und hingerichtet, weil sie ihrem Glauben treu bleiben wollten. Dieses Buch erzählt die erschütternde Geschichte einer faszinierenden Bewegung von Christen, die bereit waren, alles für ihren Glauben aufs Spiel zu setzen. Die Täuferbewegung begann 1525, nur wenige Jahre nach Beginn der Reformation. Die Täufer strebten anders als die Reformatoren nach einer vom Staat unabhängigen Kirche. Ihre Laien-Gemeinschaften hatten eine flache, basisdemokratische Struktur, worin jeder, auch Frauen, das Wort ergreifen konnte. Sie trafen sich in Häusern oder im Freien und tauften Erwachsene, die sich bewusst für den Glauben entschieden hatten. Sie lehnten Gewalt und Dienst an der Waffe ab. Sie gewannen in nur wenigen Jahren mehr als Zehntausende von Anhängern. Diese „unabhängigen“, freiheitsliebenden Christen stellten in den Augen der etablierten Kirche und der Landesfürsten eine Gefahr für die öffentliche Ordnung dar, weil sie „es wagten, die Schrift in die eigene Hand zu nehmen und die Autorität der Kirche zu verwerfen.“ (Luther). Großkirchen wie Landesfürsten verfolgten sie radikal: Tausenden wurden die eignen Kinder weggenommen, die Täufer wurden enteignet, vertrieben, gefoltert, geköpft, ertränkt oder verbrannt. In Bayern allein wurden zeitweise 1000 Soldaten zur Verfolgung der Täufer eingesetzt, an Dutzenden von Orten von Zürich bis Bamberg und Amsterdam und bis nach Mähren sind Hinrichtungen der Täufer historisch belegt. Peter Hoovers Buch „Feuertaufe für die Freiheit“ bringt eine Fülle von Fakten und historische Details über die bewegende Geschichte, den tiefen Glauben aber auch die blutige Verfolgung dieser christlichen Erneuerungsbewegung ans Licht. Der Autor, selbst Täufernachkomme einer Täuferin, die hochschwanger aus dem Gefängnis fliehen konnte, erzählt die Geschichte der Täufer anhand zahlreicher Dokumente, die vor allem aus der Anfangszeit der Täuferbewegung im 16. Jahrhundert stammen. „Feuertaufe“ ist ein faszinierendes Buch über eine Bewegung, die ihrer Zeit weit voraus war. Es ist kein Buch, das man einfach so lesen und hinterher weiterleben kann wie bisher. Es ist eine Provokation, eine Herausforderung und ein Appell. Dieses Buch ist auch ein Appell. Es ist ein Appell an die Kirchen, die Schuld an den Täufern einzugestehen und aufzuarbeiten, ein Appell an die Nachkommen der Täufer, ihr eigenes Erbe wieder zu entdecken und ein Appell an alle Christen, ihren Glauben neu zu überdenken und radikal zu leben.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen