Fahranfänger - Weiterführende Maßnahmen nach dem Fahrerlaubniserwerb
Albrecht, Martina, Bahr, Michael, Bartelt-Lehrfeld, Renate, Bodenschatz, Martin, Bredow, Bianca, Bressensdorf, Gerhard von, Brünken, Roland, Burchardt, Ingo, Busch, Pascal, Chiellino, Ulrich, Dautel-Haußmann, Rolf, Fuchs, Michael, Funk, Walter, Gehlert, Tina, Gattenthaler, Heidi, Grothe, Judith, Hauser, Birgit, Koßmann, Ingo, Lehnert, Peter, Leutner, Detlev, Pistor, Hendrik, Rüdel, Mathias, Satz, Jürgen-Michael, Schüle, Daniel, Sturzbecher, Dietmar, Vennefrohne, Ralf, Vollfrath, Mark, Zeitwanger, Rainer, Butterwege, Petra, Kettenbach, Dieter, Knobloch, Matthias, Rensch, Thomas, Schulte, Kay, Stecher, Anton, Willmes-Lenz, Georg
Produktnummer:
18b33e6b4695ff4d2bbe9ce858c085a6fe
Autor: | Albrecht, Martina Bahr, Michael Bartelt-Lehrfeld, Renate Bodenschatz, Martin Bredow, Bianca Bressensdorf, Gerhard von Brünken, Roland Burchardt, Ingo Busch, Pascal Butterwege, Petra Chiellino, Ulrich Dautel-Haußmann, Rolf Fuchs, Michael Funk, Walter Gattenthaler, Heidi Gehlert, Tina Grothe, Judith Hauser, Birgit Kettenbach, Dieter Knobloch, Matthias Koßmann, Ingo Lehnert, Peter Leutner, Detlev Pistor, Hendrik Rensch, Thomas Rüdel, Mathias Satz, Jürgen-Michael Schulte, Kay Schüle, Daniel Stecher, Anton Sturzbecher, Dietmar Vennefrohne, Ralf Vollfrath, Mark Willmes-Lenz, Georg Zeitwanger, Rainer |
---|---|
Themengebiete: | BASt Fahranfängerrisiko Fahrerfahrungsausbau Fahrerlaubnis Hochrisikophase Mensch und Sicherheit Probezeit Soziale Probleme, Sozialarbeit Unfallrisiko begleitetes Fahren |
Veröffentlichungsdatum: | 15.01.2020 |
EAN: | 9783956064838 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 88 |
Produktart: | Buch |
Verlag: | Fachverlag NW in Carl Ed. Schünemann KG |
Untertitel: | Abschlussbericht |
Produktinformationen "Fahranfänger - Weiterführende Maßnahmen nach dem Fahrerlaubniserwerb"
M 293: Projektgruppe Hochrisikophase Fahranfänger Fahranfänger – weiterführende Maßnahmen nach dem Fahrerlaubniserwerb Abschlussbericht 88 S., 7 Abb., 13 Tab., ISBN 978-3-95606-483-8, 201 259 g EUR 17,50 Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) wurde im Oktober 2013 vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) beauftragt, im Rahmen einer Projektgruppe weitere Maßnahmenvorschläge zur Absenkung des Fahranfängerrisikos zu erarbeiten. Der Projektgruppenauftrag umfasste zwei Aufgabenstellungen: Im Rahmen von Aufgabe A sollten weiterführende Maßnahmen zur Absenkung des Unfallrisikos von Fahranfängern in der Phase ihrer Höchstgefährdung unmittelbar am Anfang des selbständigen Fahrens (sogenannte „Hochrisikophase“) erarbeitet werden. Als Maßnahmenarten in der Hochrisikophase sollten berücksichtigt werden: Möglichkeiten 1. des erweiterten Fahrerfahrungsaufbaus unter risikoarmen Bedingungen, 2. der Verstärkung protektiver Regelungen und 3. der edukativen Intervention. Im Rahmen von Aufgabe B sollten Konzepte zur Institutionalisierung einer breiteren wissenschaftlichen Abstützung von Fahrausbildung und Fahranfängermaßnahmen entwickelt werden. Die BASt richtete entsprechend eine Projektgruppe "Hochrisikophase Fahranfänger“ (PGHR) ein. Beteiligt an dieser Gruppe waren Vertreter der verkehrspolitischen Fachebene von Bund und Ländern, Experten der Praxisverbände (z.B. ADAC, DVR, Fahrlehrerverbände) sowie externe Wissenschaftler und die Fachreferenten der BASt. Die Projektgruppe traf sich zur Bearbeitung beider Aufgabenstellungen mehrfach zwischen Februar 2014 und Oktober 2018. Der vorliegende Abschlussbericht stellt die Ergebnisse der Projektgruppenarbeit dar. Er wurde von den Fachreferenten der BASt erstellt und mit den Projektgruppenmitgliedern abgestimmmt. Teil I des Abschlussberichts geht auf die Projektgruppenergebnisse zu Aufgabe A ein. Im Kern steht hier ein gemeinsamer Vorschlag der Projektgruppen¬mitglieder für eine zukünftige Ausrichtung des deutschen Systems der Fahranfängervorbereitung in der Phase nach der obligatorischen Fahrausbildung und Fahrerlaubnisprüfung. Der Projektgruppenvorschlag für die Hochrisikophase umfasst im Wesentlichen: • Eine generelle Verlängerung der Probezeit – Die Probezeit beträgt derzeit zwei Jahre. Es wird vorgeschlagen, die Probezeit auf drei Jahre auszudehnen, um Fahranfänger länger zu einem vorsichtigen und regelkonformen Fahren anzuhalten. • Probezeitreduzierungen bei freiwilliger Teilnahme an qualifizierten Maßnahmen – Als Anreiz zur freiwilligen Teilnahme an solchen qualifizierten Maßnahmen werden Probezeitreduzierungen vorgeschlagen. Das vorgeschlagene Schema sieht als maximal zu erreichende Probezeitreduzierung 12 Monate vor. Somit ergibt sich als Untergrenze eine zweijährige Probezeit entsprechend der derzeitigen Probezeit¬regelung. Qualifizierte Maßnahmen – Begleitetes Fahren und edukative Maßnahmen werden als qualifizierte Maßnahmen vorgeschlagen. Diese einzelnen Elemente des Projektgruppenvorschlags werden sowohl detailliert beschrieben als auch begründet. Teil II des Abschlussberichts geht – ebenfalls im Rahmen von Aufgabe A –ausführlich auf die im Projektvorschlag enthaltenen edukativen Maßnahmen für die Hochrisikophase ein. Hier sind zwei eigenständige Berichte enthalten, die – zusätzlich zur Projektgruppenarbeit – von den Erstellern der edukativen Maßnahmen in Auftrag gegeben wurden. Der erste dieser beiden eigenständigen Berichte stellt die zwei erarbeiteten edukativen Maßnahmen vor. Hierzu wird eingegangen auf zentrale Fragen zu Nutzenerwartungen für die Fahranfängervorbereitung, zu wissenschaftlichen Grundlagen der Gestaltung der edukativen Maßnahmen sowie zu organisatorischen Anforderungen an eine Implementierung der edukativen Maßnahmen. Der zweite dieser beiden eigenständigen Berichte beinhaltet eine Gegenüberstellung der beiden edukativen Maßnahmen des Projektgruppenvorschlags mit den früheren "Freiwilligen Fortbildungsseminaren für Fahranfänger", um erstere von letzteren anhand von fünf Kriterien abzugrenzen. In Teil III des Berichts werden die Ergebnisse der Projektgruppenarbeit zu Aufgabe B berichtet. Aus derzeitiger Sicht grundsätzlich realisierbar erscheint die dauerhafte Implementierung und Finanzierung einer Fachkommission "Fahranfängervorbereitung" aus Bundesmitteln.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen