Examen vanitatis doctrinae gentium, et veritatis Christianae disciplinae
Produktnummer:
18d0be9fc67b19484a9e9ae076b7ac6fdb
Autor: | Pico della Mirandola, Gianfrancesco |
---|---|
Themengebiete: | Aristoteles Christentum Edition Frühe Neuzeit Philosophie der Renaissance Religionsphilosophie Skepsis |
Veröffentlichungsdatum: | 09.05.2022 |
EAN: | 9783787340606 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch metaCatalog.groups.language.options.latin |
Seitenzahl: | 838 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Egel, Nikolaus |
Verlag: | Meiner, F |
Produktinformationen "Examen vanitatis doctrinae gentium, et veritatis Christianae disciplinae"
Die Philosophie der Frühen Neuzeit beginnt 1520 mit der Wiederaufnahme der pyrrhonischen Skepsis durch Gianfrancesco Pico della Mirandolas »Untersuchung über die Eitelkeit der Lehre der [heidnischen] Völker und die Wahrheit der christlichen Lehre«. Pico geht es nicht um die Auseinandersetzung mit einzelnen Positionen paganer Philosophen, sondern um einen Kampf gegen die Philosophie insgesamt. Er will die alleinige Verlässlichkeit des christlichen geoffenbarten Glaubens nachweisen, und sein Instrument ist die pyrrhonische Skepsis, die er systematisch nutzt, um zu zeigen, dass die antike Philosophie und zugleich die gesamte Rezeptionstradition durch antike philosophische Argumentation selbst obsolet sind. Pico war ein Anhänger Savonarolas, der 1497 die Manuskripte und Texte verbrennen ließ, aus denen Giovanni Pico, Gianfrancescos Onkel und bedeutender Humanist, geschöpft hatte. Ironischerweise stand aber gerade die skeptische Methode, derer sich Pico zur Begründung unumstößlicher Glaubensgewissheiten bediente, am Anfang einer Entwicklung, die bis zum Entwurf der neuen Wissenschaften führte, die wir heute mit Descartes und Gassendi verbinden. Die kritische Edition dieses Schlüsseltextes des frühneuzeitlichen Denkens folgt der Editio princeps aus der Druckerei von Gianfrancesco Pico della Mirandola von 1520 und berücksichtigt die rezeptionsgeschichtlich wichtigsten Drucke.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen