Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Erwin Rohde: Cogitata aus dem Nachlass 1867–1878

78,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18c2bbabfc32bf42fcbbdb15c05314ea9d
Themengebiete: 19. Jahrhundert Altphilologe Briefe Briefwechsel Deutschland Erinnerungen Erwin Rohde Gelehrter Hochschullehrer Italien
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2020
EAN: 9783487155531
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 267
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Haubold, Marianne
Verlag: Georg Olms Verlag
Untertitel: Supplementum
Produktinformationen "Erwin Rohde: Cogitata aus dem Nachlass 1867–1878"
Im Nachlass Erwin Rohdes (1845–1898), zur Hauptsache aus Briefen bestehend, fällt ein Schulheft aus dem Rahmen mit feierlich aufgemaltem Titel „Cogitata“ und darunter „E. Rohde.“. Die „Cogitata“ sind, wie der Name sagt, Gedankenstücke. Anfangs wurden sie durchnummeriert, mit Datum versehen und sind schön geschrieben. Allmählich löst sich diese erkennbare Ordnung auf, es finden sich Leselisten, Zitate, Niederschläge von sehr persönlichen Erfahrungen, Gedanken zur Sprache etc., – und nur noch sporadische Datierungen. Das Heft wurde mit den Jahren durch gefaltete Einlageheftchen oder Einzelblätter unübersichtlich, weshalb es von Rohde, vermutlich ein paar Jahre vor seinem Tod und parallel zur Paginierung seines Briefwechsels mit Nietzsche, geordnet, ausgedünnt und durchpaginiert wurde: ein „Beweis“ für die lebenslange Bedeutung beider Erinnerungsdokumente an seine Jugendzeit. Der 22-jährige Erwin Rohde, Student der Klassischen Philologie in Leipzig, begann nach mehrwöchiger Wanderung mit Studienfreund Nietzsche, einem notorischen Notizheftschreiber, mit den „Cogitata“. Etwa zur gleichen Zeit schrieb er den ersten Brief an Nietzsche: Rohde hatte Leipzig verlassen, um sich an seiner Heimatuniversität Kiel auf den Studienabschluss vorzubereiten. Nietzsche blieb in Leipzig. Es liegt nahe, Briefe und „Cogitata“ als Versuche zu deuten, den unterbrochenen Dialog schriftlich weiterzuführen. Die Ausgabe der „Cogitata“ ist eine Faksimileausgabe: der Leser kann die auffallende Veränderung der Handschrift Rohdes im Lauf der Jahre beobachten. Neben jedem Faksimile steht der transkribierte Text der Herausgeberin Marianne Haubold. Die „Cogitata“ begleiten und unterfüttern die ersten drei Bände der fünfbändigen Ausgabe „Erwin Rohde. Briefe aus dem Nachlass“. Es scheint sinnvoll, sie an dieser Stelle in die Briefreihe einzufügen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen