Eiszeit-Hirsche in Wiesbaden
Probst, Ernst
Produktnummer:
1814b07bbf631a4fe78bf2ec7e0415f986
Autor: | Probst, Ernst |
---|---|
Themengebiete: | Elche Hirsch Hirsche Mainz Mosbach Mosbach-Sande Reh Rehe Ur-Main Wiesbaden |
Veröffentlichungsdatum: | 07.01.2025 |
EAN: | 9783384483546 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 112 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | tredition |
Untertitel: | Fossilien aus den Mosbach-Sanden |
Produktinformationen "Eiszeit-Hirsche in Wiesbaden"
Der Breitstirnelch (Cervalces latifrons) aus dem Eiszeitalter konnte mit beeindruckenden Maßen aufwarten. Mit einer Schulterhöhe bis zu möglicherweise 2,50 Metern, einem Lebendgewicht von vielleicht 1200 Kilogramm und einem Geweih mit einer Spannweite bis zu 2,50 Metern gilt er als der größte bekannte Elch. Fossile Reste des Breitstirnelches kamen auch in den Flussablagerungen des Ur-Mains und Ur-Rheins bei Wiesbaden zum Vorschein. Diese Ablagerungen werden nach dem ehemaligen Dorf Mosbach zwischen Wiesbaden und Biebrich als Mosbach-Sande bezeichnet. Aus den Mosbach-Sanden kennt man Fossilien vom Steppenhirsch (Praemegaceros verticornis), Steppenhirsch (Praemegaceros sp.), Hirsch ohne Krone bzw. Rothirsch (Cervus acoronatus), kleinen Hirsch (Cervus reichenaui und/oder Dama (Praedama) reichenaui, Hirsch mit Krone (Cervus elaphoides), dem erwähnten Breitstirnelch (Cervalces latifrons), Elch (Alces sp.), Süßenborner Reh (Capreolus suessenbornensis) und Rentier (Rangifer articus stadelmanni). All diese Hirsche werden im vorliegenden 111-seitigen Buch „Eiszeit-Hirsche von Wiesbaden“ beschrieben. Der Text stammt aus dem 552 Seiten umfassenden Werk „Wiesbaden vor 600.000 Jahren“ des Wissenschaftsautors Ernst Probst.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen