Produktnummer:
18a8a4f6888a9f4039ac3f7ed8343dd9db
Themengebiete: | Fotografie Medienkunst zeitgenössisch |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 05.09.2023 |
EAN: | 9783904083164 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch Englisch |
Seitenzahl: | 96 |
Produktart: | Buch |
Herausgeber: | Österreichisches Institut für Photographie und Medienkunst, EIKON |
Verlag: | ÖIP |
Untertitel: | Internationale Zeitschrift für Photographie und Medienkunst / International Magazine for Photography and Media Art |
Produktinformationen "EIKON #123"
Der russische Angriff auf die Ukraine hat seit seinem Beginn am 24. Februar 2022 – selbstverständlich zu Recht – zuallererst die Augen der Weltöffentlichkeit auf die Opfer des Krieges gelenkt, d.h. auf die zahllosen Ukrainer:innen, die sich mit einer plötzlich vollkommen veränderten Lebenssituation konfrontiert sahen und zur Flucht oder zum Ausharren unter widrigsten Umständen gezwungen wurden. Einige sich mit der Ukraine solidarisierende Länder, die die Mittel dafür aufwenden konnten, haben sich im Speziellen darum bemüht, Förderungen für Kunstschaffende zu etablieren, darunter auch Österreich mit dem Projekt „Office Ukraine – Shelter for Ukrainian Artists“, das sich als Anlaufstelle für Künstler:innen aus dem attackierten Land versteht und deren Kunst eine Plattform zur Verfügung stellt. Regimekritische Kunstschaffende aus den Ländern Russland und Belarus, den diesen Krieg befeuernden „Täter:innenländern“, haben es auf der anderen Seite doppelt schwer: Trotz ihres offenen Protests gegen die autoritären Systeme ihrer Staaten sind sie im Westen angesichts ihrer Herkunft unerwünscht. In ihrer Heimat hingegen können sie sich aufgrund ihrer politischen Einstellung weniger denn je sicher fühlen. Im Grunde ist ihre Situation mit der von Staatenlosen vergleichbar – mit dem Unterschied, dass sich für jene zumindest niemand interessiert, ein Zustand der Bedeutungslosigkeit, den sich wohl nicht wenige Russ:innen und Belaruss:innen gerne herbeiwünschen würden. Dem Engagement von Simon Mraz, langjähriger Beobachter des russischen Kulturraumes und Autor des diesmaligen Fokus „Visueller Protest in Zeiten des Krieges“, ist es zu verdanken, dass in Zeiten ziemlich gleichgeschalteter Berichterstattung nun mit den Veröffentlichungen von Lesia Pcholka und Alyona Malkowskaya auch der Innenansicht publizistisch Raum gegeben wird. Nela Eggenberger für EIKON, September 2023

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen