Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Dresdener Kunstblätter

5,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 1807efbccdd7514b8faed7af70d8ea6d2e
Themengebiete: Architektur Bauhaus Deutsche Werkstätten Handwerk Kunst Kurt Schmidt Piet Mondrian Wassily Kandinsky
Veröffentlichungsdatum: 10.01.2019
EAN: 9783954984558
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 72
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Sandstein Kommunikation
Untertitel: 1/2019 – Bauhausspuren
Produktinformationen "Dresdener Kunstblätter"
2019 feiert Deutschland ein großes Jubiläum: Der 100. Geburtstag einer der wohl weltweit bekanntesten Bildungseinrichtungen wird begangen, das Bauhaus. Der Ruhm dieser Lehranstalt war seinen fortschrittlichen Vermittlungsmethoden, der Bestallung namhafter moderner Künstler als Lehrer und der Verbindung von Kunst und Handwerk unter dem Primat der Architektur zu verdanken. Dresden, ja Sachsen und das Bauhaus werden selten in einem Atemzug genannt – zwischen dem einstigen Königreich mit seiner Residenzstadt und der avantgardistischen Institution gab es nur wenige Verbindungen. Einzig die Deutschen Werkstätten in Dresden-Hellerau müssen als Wegbereiter des Bauhauses genannt werden. Die Autoren dieser Ausgabe der »Dresdener Kunstblätter« haben es sich zur Aufgabe gemacht, den existierenden, manchmal nur kleinen und unbekannten Spuren des Bauhauses in Dresden nachzugehen. Aus dem Inhalt: Lars Rebehn: Marionetten auf der Bauhaus-Bühne. Kurt Schmidt und »Die Abenteuer des kleinen Buckligen« | Birgit Dalbajewa, Heike Biedermann, Mathias Wagner: Zukunftsräume in Dresden? Die Rezeption abstrakt-konstruktiver Kunst von 1919 bis 1932 | Andreas Dehmer: »une chose très bien Neo-Plasticienne«. Zwei unveröffentlichte Briefe von Piet Mondrian zur Internationalen Kunstausstellung Dresden 1926 | Thomas Rudert: Wassily Kandinskys Gemälde »Einige Kreise« in Dresden (1926–1937) | Sylvia Lemke: Ideen des Bauhauses in der architekturbezogenen Kunst der DDR | Isabelle Busch, Nelly Pistorius: Die Vergangenheit als Material. Mit Céline Condorelli im Gespräch Die Hefte sind im Abonnement für 6,50 Euro erhältlich. Abonnement-Anmeldung unter Tel.: (0351) 440780 bzw. E-Mail: verlag@sandstein.de In 2019 Germany celebrates a great anniversary, the 100th birthday of one of the world's most famous educational institutions, the Bauhaus. The fame of this school was due to its progressive teaching methods, the appointment of renowned modern artists as teachers and the combination of arts and crafts under the primacy of architecture. Dresden, and indeed Saxony, is rarely mentioned in the same breath with the Bauhaus—very few were the connections between the former kingdom with its capital and the avant-garde institution. The Deutsche Werkstätten (German Workshops) at Dresden-Hellerau, however, need to be mentioned as pioneers of the Bauhaus. The authors of this “Dresden Art Sheets” edition have made it their mission to pursue the existing, sometimes only small and unknown traces of the Bauhaus in Dresden.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen