Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

42,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 188e21b9d2d7fd4a1c983bd3088df5dc32
Autor: Eickelberg, Jan Krätzschel, Holger
Themengebiete: Online-Formate Recht digitale Lehrveranstaltung synchron, asynchrom
Veröffentlichungsdatum: 03.09.2021
EAN: 9783719044169
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 263
Produktart: Unbekannt
Verlag: Helbing & Lichtenhahn
Untertitel: Studium - Referendariat - Weiterbildung
Produktinformationen "Digitale Lehre"
Die digitale Lehre hat durch die aktuellen Entwicklungen quasi über Nacht in der juristischen Wissensvermittlung Einzug gehalten. Ziel des Buches ist es, die Besonderheiten der digitalen Lehre in den Rechtswissenschaften herauszuarbeiten und praktische Tipps zur effektiven Planung und gelungenen Durchführung digitaler Lehrveranstaltungen (synchron, asynchron wie Mischformen) zu vermitteln. Lehrende werden so befähigt, die Möglichkeiten der digitalen Lehre optimal für die Vermittlung ihrer Inhalte zu nutzen. Autoren Prof. Dr. Jan M. Eickelberg, LL.M. (Univ. Cambr.), MBA (Univ. Lüneb.), MHEd (Univ. Lüneb.) ist Professor für Bürgerliches Recht und Handels- und Gesellschaftsrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (Berlin). Er ist als Didaktik-, Rhetorik- und Präsentationstrainer tätig und trägt in nationalen wie internationalen Symposien und Kongressen zu diesem Thema vor. Holger Krätzschel ist Richter am OLG München und hat zehn Jahre lang hauptamtlich Rechtsreferendare unterrichtet und auf die Zweite juristische Staatsprüfung vorbereitet. Er ist nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter und veranstaltet Rhetorik- und Kommunikationsseminare für Rechtsreferendare. Zielgruppe Alle, die juristische Inhalte vermitteln: Universitäts- und Fachhochschulprofessoren, Arbeitsgemeinschaftsleiter, Repetitoren, Lehrbeauftragte und Vortragende in der Fort- und Weiterbildung, die ihre Lehre kurzfristig auf Online-Formate umstellen bzw. erstmalig Online-Elemente in ihre Lehre einbauen möchten. Die digitale Lehre hat durch die aktuellen Entwicklungen quasi über Nacht in der juristischen Wissensvermittlung Einzug gehalten. Ziel des Buches ist es, die Besonderheiten der digitalen Lehre in den Rechtswissenschaften herauszuarbeiten und praktische Tipps zur effektiven Planung und gelungenen Durchführung digitaler Lehrveranstaltungen (synchron, asynchron wie Mischformen) zu vermitteln. Lehrende werden so befähigt, die Möglichkeiten der digitalen Lehre optimal für die Vermittlung ihrer Inhalte zu nutzen. Autoren Prof. Dr. Jan M. Eickelberg, LL.M. (Univ. Cambr.), MBA (Univ. Lüneb.), MHEd (Univ. Lüneb.) ist Professor für Bürgerliches Recht und Handels- und Gesellschaftsrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (Berlin). Er ist als Didaktik-, Rhetorik- und Präsentationstrainer tätig und trägt in nationalen wie internationalen Symposien und Kongressen zu diesem Thema vor. Holger Krätzschel ist Richter am OLG München und hat zehn Jahre lang hauptamtlich Rechtsreferendare unterrichtet und auf die Zweite juristische Staatsprüfung vorbereitet. Er ist nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter und veranstaltet Rhetorik- und Kommunikationsseminare für Rechtsreferendare. Zielgruppe Alle, die juristische Inhalte vermitteln: Universitäts- und Fachhochschulprofessoren, Arbeitsgemeinschaftsleiter, Repetitoren, Lehrbeauftragte und Vortragende in der Fort- und Weiterbildung, die ihre Lehre kurzfristig auf Online-Formate umstellen bzw. erstmalig Online-Elemente in ihre Lehre einbauen möchten. Die digitale Lehre hat durch die aktuellen Entwicklungen quasi über Nacht in der juristischen Wissensvermittlung Einzug gehalten. Ziel des Buches ist es, die Besonderheiten der digitalen Lehre in den Rechtswissenschaften herauszuarbeiten und praktische Tipps zur effektiven Planung und gelungenen Durchführung digitaler Lehrveranstaltungen (synchron, asynchron wie Mischformen) zu vermitteln. Lehrende werden so befähigt, die Möglichkeiten der digitalen Lehre optimal für die Vermittlung ihrer Inhalte zu nutzen. Autoren Prof. Dr. Jan M. Eickelberg, LL.M. (Univ. Cambr.), MBA (Univ. Lüneb.), MHEd (Univ. Lüneb.) ist Professor für Bürgerliches Recht und Handels- und Gesellschaftsrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (Berlin). Er ist als Didaktik-, Rhetorik- und Präsentationstrainer tätig und trägt in nationalen wie internationalen Symposien und Kongressen zu diesem Thema vor. Holger Krätzschel ist Richter am OLG München und hat zehn Jahre lang hauptamtlich Rechtsreferendare unterrichtet und auf die Zweite juristische Staatsprüfung vorbereitet. Er ist nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter und veranstaltet Rhetorik- und Kommunikationsseminare für Rechtsreferendare. Zielgruppe Alle, die juristische Inhalte vermitteln: Universitäts- und Fachhochschulprofessoren, Arbeitsgemeinschaftsleiter, Repetitoren, Lehrbeauftragte und Vortragende in der Fort- und Weiterbildung, die ihre Lehre kurzfristig auf Online-Formate umstellen bzw. erstmalig Online-Elemente in ihre Lehre einbauen möchten.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen