Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Vermessung der Globalisierung

42,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18752f7442fbaf4b4e9df64cb546b74eaa
Themengebiete: Filmästhetik Globalisierung Kartographie Kosmopolitanismus Poetik Poetik des Globalen Postkolonialismus
Veröffentlichungsdatum: 01.05.2008
EAN: 9783825354619
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 304
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Reichardt, Ulfried
Verlag: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg
Untertitel: Kulturwissenschaftliche Perspektiven
Produktinformationen "Die Vermessung der Globalisierung"
War die Diskussion über die 'Globalisierung' als Leitbegriff der gegenwärtigen Epoche bisher vor allem durch wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studien geprägt, so ist es das Ziel der hier versammelten Beiträge, die kulturwissenschaftliche Dimension der Debatte nicht nur präziser auszuloten, sondern als eigenständige Forschungsperspektive zu etablieren und so zu einer umfassenden 'Vermessung' des Begriffs wie auch des Phänomens der Globalisierung beizutragen. Den Bezugspunkt bildet dabei die Frage, welche Denk-Räume sich eröffnen, wenn eine auf binär formierten Wissensbeständen beruhende kulturelle Beobachtung nicht mehr greift. Neben einer kulturtheoretischen Annäherung an die operative Dimension von Kultur stehen die jeweils spezifische Medialität, die Darstellungsoptionen, Verfahrensweisen und Regeln kultureller Wissensbildung in Bezug auf das Globale im Zentrum der Überlegungen. Fragen nach verschiedenen Aspekten und Versionen der Globalisierung werden aus theoretischer und historischer Perspektive und mit Blick auf Literatur, Film, Musik, Kunst und Comics sowie hinsichtlich postmetropolitaner Urbanität und Postkolonialismus gestellt. Ein Originaltext der japanisch-deutschen Autorin Yoko Tawada belegt die literarische Insistenz transkulturellen Schreibens. Dabei ist es kein Zufall, dass viele Essays amerikanische Debatten aufgreifen und sich mit Phänomenen der amerikanischen Kultur im globalen Raum befassen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen