Die Tochter des »Dogen«
Produktnummer:
18c1203960bc5048fca6475d32a43acd0b
Autor: | Petersen, Claudia Graciela |
---|---|
Themengebiete: | 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.) Biografien: allgemein Carl Friedrich Petersen Cosima Wagner Hans von Bülow Kunst Musik Oper Richard Wagner Theater Verstehen |
Veröffentlichungsdatum: | 06.08.2018 |
EAN: | 9783960230625 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 242 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Leipziger Uni-Vlg |
Untertitel: | Das Leben und Wirken der Hamburger Bürgermeistertochter Antonie Petersen |
Produktinformationen "Die Tochter des »Dogen«"
Im Zentrum dieses Buches steht Antonie »Toni« Petersen, die Tochter des wirkungsmächtigen Hamburger Bürgermeisters Carl Friedrich Petersen. Ihr Leben war gänzlich der Welt der Musik und des Theaters gewidmet, sie war dabei eine treibende Kraft hinter dem früh verwitweten Vater, seine Herzenstoni und sein Spezialküken, seine Stütze und sein geliebtes Töchterchen, der er keinen Wunsch abschlagen konnte. Ihr Einsatz für die Kunst, speziell für die Causa Bayreuth, ihre Freundschaft mit Cosima und Richard Wagner, von der ein umfangreicher Briefwechsel mit Cosima zeugt, zog sie aufs engste in den Bannkreis des genialen Komponisten in einer Zeit, in der er seinen Traum des eigenen Festspielhauses verwirklichte und die Villa Wahnfried im Entstehen war. Die noch intimere Freundschaft Toni Petersens mit Hans von Bülow und seiner zweiten Frau, der Schauspielerin Marie Schanzer in deren Hamburger Zeit gibt tiefe persönliche Einblicke in die letzten Jahre des legendären Pianisten und gefeierten Stardirigenten bis hin zu seiner schweren Leidenszeit und seinem Tod im fernen Kairo. Auch Johannes Brahms bewunderte die unermüdlich aktive Bürgermeistertochter, ebenso wie viele andere Künstler, die sie in ihr Herz geschlossen hatten. Das Buch erzählt anhand zahlreicher bislang unveröffentlichter Dokumente und einem reichen Bildfundus aus dem Archiv der Familie Petersen das bewegte Leben einer außergewöhnlichen Frau und gewährt gleichzeitig tiefe Einblicke in das überaus lebhafte Künstlerleben der Hansestadt - und weit darüber hinaus - in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen