Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Geistigen

19,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18d4e28c41a9a64cf29b626348011b67dd
Autor: Dembitzer, Salamon
Themengebiete: Berlin Dembitzer Exilliteratur
Veröffentlichungsdatum: 01.03.2007
EAN: 9783835375581
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 200
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Beiküfner, Uta
Verlag: Weidle
Untertitel: Roman
Produktinformationen "Die Geistigen"
Einer dieser wunderbaren Berlin-Romane der 20er Jahre, von denen man gar nicht genug lesen kann! Er spielt im kulturellen Herzen der Stadt, teilweise im 'Romanischen Café', das hier 'Harmonisches Café' heißt und in dem es ganz und gar nicht harmonisch zugeht. Geschildert wird der Abstieg einer jungen Frau aus wohlhabender Bremer Familie, die in einem Sanatorium den Schriftsteller und Arzt Abel Driglin kennenlernt und ihm nach Berlin folgt. Dort verstößt sie ihn bald und macht Karriere als Domina eines Feuilletonchefs, den sie jedoch versehentlich zu Tode peitscht. Als sie mit einer Geschlechtskrankheit darniederliegt, sucht sie Hilfe beim zuvor geschmähten und gedemütigten Driglin; der aber nimmt unter dem Deckmantel der Fürsorge brutal Rache. Die Eltern wenden sich von ihr ab, und der Weg zum Straßenmädchen ist vorgezeichnet. Das klingt so spannend, wie es ist, und dazu enthält der Roman zahlreiche satirische Elemente, etwa höchst gelungene Karikaturen von Alfred Döblin (Abel Driglin, der sein neues Werk 'Leipzig, Hauptbahnhof' herausbringt) und Alfred Kerr (der hier Abel Krampf heißt). Einer der wenigen Rezensenten der Geistigen war Albert Vigoleis Thelen: 'Dembitzer schildert diese Korruption mit sehr viel stilistischer Gewandtheit, auch mit Humor, und mehr noch: mit der Schadenfreude, an der man merkt, daß er hier persönlich ein Hühnchen zu rupfen hat. Daß er die Zustände wahrheitsgetreu notiert hat, wie er zum Schluß zur Entschuldigung anmerkt, wird ihm sicher niemand übelnehmen. Aber eine Sache nimmt man ihm doch übel: das unhandliche Format des Buches, das man nicht lesen kann, wo es gelesen werden sollte, nämlich in der Straßenbahn.' Diesem gravierenden Mangel wird nun endlich abgeholfen
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen