Die Experimentalkultur in einer Seifenblase
Hosseini, Anita
Produktnummer:
18f6691c25099842139fddee6109427fd8
Autor: | Hosseini, Anita |
---|---|
Themengebiete: | Aufklärung Bildwissenschaft Epistemologie Erfahrung Experiment Lichtforschung Materialität Sichtbarmachung Wahrnehmung Wissenschaftsgeschichte |
Veröffentlichungsdatum: | 10.03.2017 |
EAN: | 9783770560820 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 357 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Brill | Fink |
Untertitel: | Das epistemische Potenzial in Chardins Malerei |
Produktinformationen "Die Experimentalkultur in einer Seifenblase"
Wie kann Malerei Wissen vermitteln oder gar generieren? Diese Frage untersucht Anita Hosseini in ihrer Studie zum 18. Jahrhundert ausgehend von Jean-Siméon Chardins Gemälde »Die Seifenblasen«. Durch die Zusammenführung von Experimentalkultur, Bildgenese und Bildrezeption zeigt Hosseini, wie aus der Seifenblase als Symbol der Vanitas zugleich auch ein Sinnbild der Veritas wird. Nicht nur durch das Sujet, sondern auch durch die Darstellungstechnik veranschaulichen Chardins Bildwelten die Diskurse ihrer Entstehungszeit. Die Malerei gibt Aufschluss über das Licht Newtons und die damaligen Wahrnehmungstheorien. Mit »Augen wie Prismen« (Renou) zergliedert Chardin die sichtbare Welt in Luft und Licht, die er zur Darstellung bringt. Aus der malerischen Ästhetik geht eine Wahrnehmungsästhetik hervor, die diese Malerei in der Rezeption selbst zu einem Feld des Experiments macht.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen