Die Ehe
Produktnummer:
180d26723c016945df8dcb8a3ad31d1487
Autor: | Métral, Marie-Odile |
---|---|
Themengebiete: | Ehe Erotik Frankreich Le mariage deutsch STW 357 STW357 Sexualethik Sexualität Westeuropa suhrkamp taschenbuch wissenschaft 357 |
Veröffentlichungsdatum: | 31.05.1981 |
EAN: | 9783518279571 |
Auflage: | 2 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 345 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Suhrkamp |
Untertitel: | Analyse einer Institution. Mit einem Vorowrt von Philippe Ariès. Übersetzt von Max Looser |
Produktinformationen "Die Ehe"
»Das Glück der Ehe liegt in ihrer Bedeutung, nicht in ihrer Realität« - dieser Satz, die Quersumme des ersten Teils des Buchs, der der Untersuchung der Ehe in der christlichen Lehre des Mittelalters gewidmet ist, könnte leicht als Motto auch über den späteren Kapiteln stehen. Die Frau, die ihr Leben vom Manne hat (aus der Rippe Adams), lebt nur durch den Mann. Er liebt sie, sie unterwirft sich; er ist Kopf, sie ist Körper. Die Ehe impliziert Gemeinsamkeit, Einheit, aber nicht Gleichheit. - Die ambivalente Einstellung der Kirche zur Ehe - als Sakrament gefeiert, bleibt sie gleichwohl suspekt, weil sie de facto gegen das christliche Ideal der Virginität und der Askese verstößt; sie ist nicht christlich, sie kann allenfalls christlich geführt werden - hält sich in der Gesellschaftsgeschichte des Nachmittelalters und der Neuzeit durch. Bereits die erste gravierende Abweichung vom vorgeschriebenen Kodex, für welche die höfische Liebe, das »Paar«, als Beispiel steht, wird alsbald von der Kirche unterbunden - erfolgreich unterbunden bis ins 19. Jahrhundert hinein, denn erst das Bürgertum verschafft der »amour-passion« einen Platz in der Ehe. Freilich ist auch dies nur eine Episode: nun übernimmt das Patriarchat die determinierende Rolle in der »natürlichen« Institution Ehe, an den Lebensbedingungen der Frauen ändert sich so gut wie nichts.Die Studie von Marie-Odile Métral interpretiert Struktur und Praxis der Ehe im Abendland aus ihrem Entstehungskontext: der christlichen Doktrin. Eines ihrer Ergebnisse ist der Nachweis, daß das Mittelalter, jedenfalls im Verständnis der Ehe, noch nicht beendet ist, obwohl die Geschichte dieser Institution vor allem ihre Geschichtlichkeit aufdeckt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen