Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Architektur des Weges

86,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 181c6acb462f3f4250a0ab4497cfe2111b
Themengebiete: Architektur Architekturgeschichte Archäologie Bauforschung Bauten Gebäude Konstruktion Kunstgeschichte Rekonstruktion Räume
Veröffentlichungsdatum: 09.06.2014
EAN: 9783795429140
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 476
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Kurapkat, Dietmar Schneider, Peter I. Wulf-Rheidt, Ulrike
Verlag: Schnell & Steiner
Untertitel: Gestaltete Bewegung im gebauten Raum
Produktinformationen "Die Architektur des Weges"
Die Wahrnehmung von Architektur - sei es eines Innenraumes, eines Gebäudes oder einer ganzen Stadt - ist untrennbar mit Bewegung im Raum verbunden. Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass Architektur in der Regel nicht von einem einzelnen Stand- und Blickpunkt aus, sondern in Form dynamischer Perzeptionsprozesse erfasst wird, d. h. während der Annäherung an ein Gebäude bzw. eine Raumsituation, beim Betreten oder beim Durchschreiten. Eine architektonisch qualitätvoll gestaltete Wegeführung kann sich dabei den Bewegungstrieb des Menschen zunutze machen, die Lust durch immer neue Standpunkte eine Folge von wechselnden Bildern zu erleben und so mit der Zeit den Raum in allen seinen Facetten zu begreifen. Um Architektur sinnlich erfahren zu können, muss sie demnach begangen, müssen Standpunkte verändert werden. Der Erschließung von Architektur und damit dem Weg durch die gebaute Umwelt kommt für das Raumverständnis somit eine zentrale Bedeutung zu. Während diese in der Kunst- und Architekturgeschichte für die Architektur der Neuzeit erfolgreich untersucht wurde und auch zu einem neuen Raumverständnis beigetragen hat, ist dies für die Antike, weitgefasst von der Frühgeschichte bis in die Spätantike, bislang selten in einer diachronen, kulturübergreifenden Betrachtungsweise erforscht worden.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen