Produktnummer:
18bc73b2fefeb64b7580d8fa51e38f6eb4
Themengebiete: | Begriffsdefinition Martin Heidegger Mythos-Theorie Märtyrerakte Ovid Platon Roland Barthes Schöpfungsmythen Terminologie Wahlplakatwerbung |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 13.05.2019 |
EAN: | 9783828841086 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 214 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Rudersdorf, Kristin Schomber, Saskia Sommerkorn, Florian |
Verlag: | Tectum Wissenschaftsverlag |
Untertitel: | Interdisziplinäre Perspektiven auf das Mythische in Künsten und Wissenschaften |
Produktinformationen "Der Mythos vom Mythos"
Weltentstehungen, Götter und Heroen – unter dem Begriff ‚Mythos‘ verstehen wir heutzutage verschiedene Dinge. Mit ihm verbinden wir sowohl Erzählungen über das Werden und Vergehen urzeitlicher Welten als auch Geschichten über alltägliche Ereignisse und Menschen aus Vergangenheit und Gegenwart. Obwohl ‚Mythos‘ seit Jahrhunderten als ein zentrales Konzept in kultur- und literaturtheoretischen wie auch philosophischen Diskursen fungiert, ist die semantische Vielfalt des Begriffes erst seit wenigen Jahrzehnten in den Debatten der Geisteswissenschaften präsent. Der Mythos – ein Mythos? Der vorliegende Sammelband widmet sich dem Mythos in interdisziplinärer Perspektive. Dabei problematisieren die Autor*innen das Mythische epochenübergreifend in all seinen Facetten, indem sie grundlegende Fragen stellen: Was bezeichnen wir als ‚Mythos‘? Wozu benötigen wir Mythen? In welcher Beziehung stehen sie zu unserer Lebenswelt? Und: Gibt es eine Zeit ohne Mythos?

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen