Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Deleuze als Methode

56,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 1843383baebfa440c39a76b141de466569
Autor: Engelhardt, Miriam
Themengebiete: 19. und 20. Jahrhundert Deleuze Gilles Moderne Philosophie Philosophie Philosophiewissenschaft Themen der Philosophie seit 1800
Veröffentlichungsdatum: 20.08.2008
EAN: 9783770546602
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 231
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Brill | Fink
Untertitel: Ein Seismograph für theoretische Innovationen durchgeführt an Beispielen des feministischen Diskurses
Produktinformationen "Deleuze als Methode"
Wie entsteht Neues? Der Begriff 'Innovation' hat Hochkonjunktur in Zeiten raschen Wandels. Entsprechend besteht ein großer Bedarf an Methoden zur Diagnose von Innovationen. Engelhardt antwortet darauf. Sie entwickelt ausgehend von Gilles Deleuze eine theoretisch fundierte Praxisanleitung, um Prozesse innovativer Veränderung zu erforschen. Wie kein Anderer seiner Zeit hat sich Gilles Deleuze mit der Frage beschäftigt, wie Neues entsteht und wie Veränderung konzeptionell begriffen werden kann. Die Autorin klärt zunächst zentrale Begriffe der Deleuze’schen Philosophie wie 'Veränderung', 'Neues', 'Kontingenz' und 'Mögliches', die immer an einen schöpferischen Realisierungs- bzw. Ausdrucksprozess gekoppelt sind. Aus Begriffsfiguren wie 'Flucht', 'Verrat' und 'minoritärer Bündnisbildung' entwickelt Engelhardt ein stringentes Analyseinstrument. Die Komplexität philosophischer Abstraktionen überführt sie in einen handlichen Fragenkatalog und schafft damit einen vielseitig anwendbaren Seismographen der Innovation. Die erstaunliche Funktionalität wird exemplarisch an den theoretischen Innovationen des feministischen Diskurses von Simone de Beauvoir, Luce Irigaray, Hélène Cixous und Judith Butler demonstriert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen