Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Data Centers

35,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18c65308e8a06946fca22971600caf4a48
Themengebiete: Digitale Infrastruktur Rechenzentren Telekommunikation
Veröffentlichungsdatum: 13.10.2020
EAN: 9783037786451
Auflage: 1
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 344
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Dommann, Monika Rickli, Hannes Stadler, Max
Verlag: Lars Müller Publishers
Untertitel: Edges of a Wired Nation
Produktinformationen "Data Centers"
Often hidden in plain sight, data centers are the backbone of our Internet. They store, communicate, and transport the information we produce and access along invisible pathways. Unlike industrial plants, data centers come entwined with an iconography of generic, bland, and sterile architectures: placeless, inconspicuous, anonymous structures – buildings, cable ducts, junction boxes and landing sites that could be anywhere, generating a »cloud« that is both everywhere and nowhere. Bringing together photographic works, essays and case studies Data Centers explores the mutual, typically fraught entanglements of place, past and digital infrastructure, taking Switzerland as their example. Underneath the official storyline – Switzerland’s favorable alpine climate, the relatively low energy-costs, the political stability of the area, and its strategic positioning in central Europe – Data Centers uncovers a more varied, inconclusive set of trajectories: narratives of techno-nationalist aspirations; of Swiss-Chinese interdependencies; of deregulation and once-mighty telecommunications enterprises; of cold-war legacies and the multi-billion-dollar business of data security. Rechenzentren sind das versteckte Rückgrat unseres Internets. Sie speichern, transportieren und verbreiten die Informationen, die wir produzieren und konsumieren, entlang unsichtbarer Pfade. Anders als Fabriken sind Rechenzentren verbunden mit einer Ikonografie generischer, farbloser und steriler Architekturen. Es sind ortlose, unauffällige und anonyme Strukturen: Gebäude, Kabelschächte, Verteilerkästen und Areale, die vielerorts auf der Welt stehen können und eine Cloud generieren, die zugleich überall und nirgends ist. Anhand von Fotografien, Essays und Fallstudien untersucht Data Centers die wechselseitigen, typischerweise spannungsgeladenen Verflechtungen von Ort, Vergangenheit und digitaler Infrastruktur am Beispiel der Schweiz. Hinter dem offiziellen Narrativ – dem günstigen alpinen Klima der Schweiz, den vergleichsweise niedrigen Energiekosten, der politischen Stabilität der Region und ihrer strategischen Positionierung in Mitteleuropa – legt Data Centers vielfältigere, nicht eindeutige Zusammenhänge offen: Erzählungen von techno-nationalistischen Bestrebungen, von schweizerisch-chinesischen Interdependenzen, von Deregulierung und einst allmächtigen Telekommunikationsunternehmen, von Vermächtnissen des kalten Krieges und dem Milliardengeschäft mit der Datensicherheit.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen