Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Gespinst der Digitalisierung

29,99 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18dbb6a98c740d4212ad0bb4f46b64a497
Autor: Sendler, Ulrich
Themengebiete: Arbeit 4.0 Demokratie und Digitalisierung Digitalisierung Geschichte der Demokratie Globalisierung Industrie 4.0 Industrielle Revolution Internet der Dinge (IoT) Rechtspopulismus digitale Vernetzung
Veröffentlichungsdatum: 17.08.2018
EAN: 9783658218966
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 298
Produktart: Kassette / Medienmix z.B. Audio und Buch
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Untertitel: Menschheit im Umbruch – auf dem Weg zu einer neuen Weltanschauung
Produktinformationen "Das Gespinst der Digitalisierung"
Übernehmen bald die Roboter? Hat die Menschheit noch eine Zukunft? Und was hat das mit der Ausbreitung des Populismus zu tun? Das Buch spannt einen Bogen von der Digitalisierung zu aktuellen gesellschaftspolitischen Umbrüchen. Übersichtlich strukturiert und leicht verständlich geschrieben, hilft das Buch Lesern, das Wesen der digitalen Transformation zu begreifen –  unter anderem, indem es Parallelen zur industriellen Revolution aufzeigt. Für seine Analyse verknüpft der Autor die Digitalisierung mit politischen, historischen, wirtschaftlichen, soziologischen und philosophischen Fragestellungen.Nach seiner Analyse gehen die gegenwärtigen Angriffe auf die Demokratie und deren schwache Abwehr in den Industrieländern nicht zufällig mit der Digitalisierung von Wirtschaft und Industrie einher: Sie sind zwei Seiten derselben Medaille. In seinem Rückblick auf die Geschichte zeigt er, auf welche Art und Weise gesellschaftliche Phänomene wie Klassenkampf, Nationenbildung und Demokratisierung mit dem Industriezeitalter verwoben sind. Er beschreibt, wie die Digitalisierung spätestens seit den Siebzigerjahren des 20. Jahrhunderts mit der massenhaften Herstellung von Mikrochips die Welt erobert. Diese Entwicklung ist so weit fortgeschritten, dass mittlerweile fast alle privaten und öffentlichen Bereiche des Lebens von der Digitalisierung geprägt sind. Ulrich Sendler verknüpft seine Schilderung mit politisch-gesellschaftlichen Umbrüchen, von der Revolte der 68er bis zum neoliberalen Gesellschaftsentwurf. Der Begriff Digitalisierung, so seine These, beschreibt den Übergang der Gesellschaft zu etwas Neuem, das durch die Allgegenwart des Digitalen bestimmt sein wird. Und diese Transformation könnte sich, ebenso wenig wie die Industrialisierung, nicht ohne Revolten vollziehen. Das Buch sagt nicht vorher, was auf uns zukommt. Es stellt Zusammenhänge her, hilft aktuelle Entwicklungen zu verstehen und sich eine eigene Meinung zu bilden. Ulrich Sendler, seit mehr als drei Jahrzehnten als Fachjournalist, Technologieanalyst und Autor rund um die Digitalisierung der Industrie tätig, will eine Debatte über das anbrechende digitale Zeitalter anstoßen. Damit richtet sich das Buch nicht nur an Politiker, Wissenschaftler und Praktiker, sondern insbesondere an interessierte Bürger.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen