Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das dritte Leipziger Ratsbuch 1501-1512

49,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18b94e0774fbcb4808ad1ee4d9ad6a83ec
Themengebiete: Leipziger Rat Quellenedition Rechtsquellen Stadtgeschichte Stadtrat Verwaltungsgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 22.10.2020
EAN: 9783960233541
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 565
Produktart: Gebunden
Verlag: Leipziger Uni-Vlg
Untertitel: Edition
Produktinformationen "Das dritte Leipziger Ratsbuch 1501-1512"
Das dritte Leipziger Ratsbuch (1501–1512) wurde in den ersten Wochen des 16. Jahrhunderts begonnen, das nicht nur für den wettinischen Machtbereich ein besonderes Jahrhundert mit weitreichenden Umbrüchen werden sollte. Leipzig profitierte in besonderem Maße von der stürmischen Entwicklung Sachsens, trug aber auch seinen Teil zum Aufblühen des Landes bei. Es wurde die bedeutendste Stadt im wettinischen Machtbereich. Eine der wichtigsten Aufgaben der im 15. und 16. Jahrhundert in Leipzig geführten Ratsbücher war die Verhinderung bzw. Regulierung verschiedener Konflikte zwischen den Einwohnern der Stadt, sie waren Hilfsmittel zur Wirtschaftsführung, Rechtssicherung und Verwaltungsorganisation. Die 1241 Einträge des dritte Ratsbuches enthalten Informationen zu etwa 2500 Personen, die miteinander in familiärer oder wirtschaftlicher Beziehung standen und ein vielschichtiges soziales Beziehungsgeflecht der Bürgerstadt offenbaren. Der heutige Nutzer erhält mannigfaltige Einblicke in die städtische Lebenswelt Leipzigs – dazu gehören Diensteide der Ratsbediensteten, Verordnungen für verschiedene Handwerke und Gewerbe, Streitschlichtungen zwischen Bürgern und Studenten, Auflistungen von Haushaltseinrichtungen, vielfache Zeugnisse individueller Frömmigkeit, Hinweise auf die Beteiligung wohlhabender Bürger am erzgebirgischen Bergbau oder den Erwerb von Gütern im Leipziger Umland. Zahlreiche Einträge thematisieren die Beziehungen Leipzigs und seiner Einwohner zum eigenen sowie zu fremden Landesherren, zu anderen Städten, zu Klöstern sowie auswertigen Handwerkern und Händlern. Diese für die stadtgeschichtliche Forschung einzigartige Quelle liegt nun als moderne Edition vor und kann mittels eines ausführlichen Personen-, Orts- und Sachregisters erschlossen werden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen