Carl Hauptmann: Sämtliche Werke / Band XI,I: Wissenschaftliche Schriften (Text)
Hauptmann, Carl
Produktnummer:
187d3a22cdac234af48e564f643c0d87f5
Autor: | Hauptmann, Carl |
---|---|
Themengebiete: | 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Avenarius, Richard Germanistik Haeckel, Ernst Hauptmann, Carl Hauptmann, Gerhart Keimblättertheorie Metaphysik Philosophie |
Veröffentlichungsdatum: | 30.04.2020 |
EAN: | 9783772817465 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 431 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | frommann-holzboog |
Produktinformationen "Carl Hauptmann: Sämtliche Werke / Band XI,I: Wissenschaftliche Schriften (Text)"
Before he became a writer, Carl Hauptmann aspired to an academic career. After studying natural sciences in Jena, under Ernst Haeckel (1880–1883) among others, he went to Zürich, where he enrolled in the Faculty of Philosophy to begin with (1884–1885), and later in the Faculty of Medicine (1885–1887). Among the professors there, it was Richard Avenarius (1843–1896) who had the greatest influence on him. The two works which document Carl Hauptmann‹s scientific career are published in this volume. These are his dissertation on ‹Die Bedeutung der Keimblättertheorie für die Individualitätslehre und den Generationswechsel‹ (The Significance of the Theory of Germ Layers for the Theory of Individualism and the Generation Change), presented in 1883, and ‹Metaphysik in der modernen Physiologie‹, (Metaphysics in Modern Physiology), completed in 1892, which was announced as the first part of a comprehensive study entitled ‹Beiträge zu einer dynamischen Theorie der Lebewesen‹ (Essays on a Dynamic Theory of Living Things). However in the following years the sequel to this work, which was originally to have paved Hauptmann‹s way to a chair in philosophy, was written slowly and with inner resistance, since Carl Hauptmann had decided long ago to become a writer. In terms of language, these early texts reveal a strong creative power, in terms of content the ‹Metaphysik‹ is not at all in line with the later work, ‹Seelensucher‹ (Soul Searcher), in which Hauptmann advocates a strictly materialistic worldview in which the interaction between body and soul are to be seen as merely physiological. Vor seiner Hinwendung zur Dichtung strebte Carl Hauptmann eine akademische Laufbahn an. Nach einem naturwissenschaftlichen Studium in Jena u.a. bei Ernst Haeckel (1880–1883) führte ihn sein Weg nach Zürich, wo er zunächst an der Philosophischen Fakultät (1884–1885), später an der Medizinischen Fakultät (1885–1887) eingeschrieben war. Unter den dortigen Professoren übte Richard Avenarius (1843–1896) den größten Einfluss auf ihn aus. Die beiden Arbeiten, die den wissenschaftlichen Weg Carl Hauptmanns dokumentieren, sind in diesem Band abgedruckt: Die 1883 vorgelegte Dissertation über ›Die Bedeutung der Keimblättertheorie für die Individualitätslehre und den Generationswechsel‹ und die 1892 fertiggestellte ›Metaphysik in der modernen Physiologie‹, die als erster Teil einer umfangreicheren Untersuchung mit dem Titel ›Beiträge zu einer dynamischen Theorie der Lebewesen‹ angekündigt wurde. Doch die Fortsetzung dieser Arbeit, die Hauptmann ursprünglich den Weg zu einem philosophischen Lehrstuhl hatte eröffnen sollen, wurde in den Folgejahren nur noch schleppend und gegen innere Widerstände fortgeführt: Denn längst hatte sich Carl Hauptmann für die Dichtung entschieden. Sprachlich lassen bereits diese frühen Texte eine starke Gestaltungskraft erkennen, inhaltlich will vor allem die ›Metaphysik‹ nur schlecht zu dem späteren »Seelensucher« passen, plädiert Hauptmann darin doch streng materialistisch dafür, das Zusammenspiel von Körper und Seele rein physiologisch zu betrachten.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen