Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Briefwechsel 1907-1926

49,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 183ea3df0bd848436eaa2f036a2516e3df
Autor: Hofmannsthal, Hugo von Pannwitz, Rudolf
Themengebiete: Anspruchsvolle Literatur Briefe Briefwechsel Gesammelte Werke Sämtliche Werke
Veröffentlichungsdatum: 01.02.1994
EAN: 9783100315533
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 944
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Schuster, Gerhard
Verlag: S. FISCHER
Produktinformationen "Briefwechsel 1907-1926"
Der Briefwechsel setzt, nach einem flüchtigen Kontakt 1907/08, im Juli 1917 vehement ein. Im Augenblick einer eigenen schöpferischen Krise, die mit der des »Zeitmoments« zusammenfiel, hatte Hofmannsthal von Pannewitz dessen geschichtsphilosophisches Werk ›Die Krisis der europäischen Kultur‹ erhalten. Die Entschiedenheit, mit der Pannwitz zum Zeitpunkt staatlicher Auflösung und wirtschaftlichen Zusammenbruchs seine Erneuerungsgedanken vertritt, beeindruckt ihn stark. Es ist ohne Vergleich, mit welcher Ausführlichkeit Hofmannsthal dem eben noch Fremden Einblick gewährt in Persönliches, ja Privates, ihm seinen Lebenskreis öffnet und über sein bisheriges wie über das entstehende Werk Rechenschaft gibt. Gleichzeitig unterstütz er Pannwitz finanziell und versucht, dem freien Autor eine tragfähige Basis zu verschaffen. Immer wieder bittet er seine nicht selten befremdeten Freunde um Hilfe, vermittelt Reisen und Aufenthalte, sucht 1917 die Öffentlichkeit für die ›Krisis‹ zu interessieren ebenso wie 1920 für die ›Deutsche Lehre‹.Kein anderer seiner Briefwechsel erreicht diesen Umfang und enthält zugleich so viele wichtige Selbstauskünfte, gegeben in einem Augenblick, in dem das selbstanalytische Verfahren des »Ad me ipsum« Hofmannsthal den inneren und äußeren Standort zurückgibt. Nahezu alle seiner wichtigen Beziehungen (u.a. zu Bahr, Borchardt, George, Strauss, Reinhardt) werden kritisch porträtiert. Ausgehend von gemeinsamen politischen Aktionen, etwa zur österreichisch-ungarischen Tschechenpolitik, breitet umgekehrt Pannwitz eine Fülle von Arbeiten und Plänen vor dem Partner aus, die den Grundriß seines künftigen Gesamtwerks zeigen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen