Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Briefe aus der Deportation

16,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 186b02e60d49854e4885a5f22469fa8975
Autor: Dietz, Pierre
Themengebiete: Buchenwald Compiegne Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.) Résistance Widerstand
Veröffentlichungsdatum: 20.08.2010
EAN: 9783868410426
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 300
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Verlag Edition AV
Untertitel: Französischer Widerstand und der Weg nach Auschwitz
Produktinformationen "Briefe aus der Deportation"
William Letourneur, *1898 – †1973, Lederfacharbeiter. Er arbeitete in einer Gerberei in Maromme, einem Vorort der französischen Hafenstadt Rouen in der Normandie. Nach dem Einmarsch deutscher Truppen (5/40) und der damit verbundenen zunehmenden Repressalien durch die Nazis, schloss er sich der kommunistischen Widerstandsgruppe „Front National“ an. Von einem Nachbarn denunziert, geriet er in die Mühlen der Gestapo, wurde eingesperrt und über das Sammellager Compiègne (5/43) zunächst nach Weimar (6/43) ins Konzentrationslager Buchenwald deportiert. Mit der Wiederinbetriebnahme (2/44) des Lagers „DAW Lindenstrasse“ in Lublin, im sogenannten Generalgouvernement, wurde er zur Auffüllung der Sollstärke aus Buchenwald abgezogen. Als die Rote Armee Lublin erreichte (7/44), ging seine Odyssee nach Auschwitz ins Stammlager, das zur ebenfalls zu den DAW gehörte. Vom Tag seiner Verhaftung bis zur Evakuation aus Lublin, nutzte er jede Gelegenheit heimlich und offiziell Briefe an seine Frau Hélène zu senden. Sie enthalten von Bastelanleitungen, um in Hilfspaketen heimliche Nachrichten unterzubringen bis Hilferufe nach dem Nötigsten. Doch kamen die Gegenstände auch an? Und konnte er diese tatsächlich für sich nutzen? Briefe in dieser Fülle und über einen solch langen Zeitraum sind eine historische Rarität. Offiziell durften Briefe zwar geschrieben werden, wurden aber zensiert und gelegentlich willkürlich vernichtet. Anhand dieser Briefe und Dokumenten, Zeitzeugen und Erinnerungen werden die Geschehnisse rekonstruiert. Personenkarten erklären, wer die Akteure waren. Kalenderblätter zeichnen die historischen Geschehnisse auf. Historische Fotos bestätigen die Dokumente und Aussagen. Zeichnungen von den französischen Häftlingen Auguste Favier und Pierre Mania geben auf bedrückende Weise das alltägliche Leben im Konzentrationslage wider. Witze aus der Zeit vermitteln den Zeitgeist und waren ein Teil des Widerstands. 3D-Darstellungen der Lager versuchen das zu rekonstruieren, was heute nicht mehr existiert. Doch welchen Zweck hatten Konzentrationslager? Wie waren sie organisiert? Was verbirg sich hinter der Abkürzung DAW?
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen