Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Blättern/Zapping

45,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18c4e1e1daac03448f80240316db652be9
Autor: Maye, Harun
Themengebiete: Buch Epistemologie Informatik Kulturtechniken Literaturrecherche Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Technikgeschichte Wissen Wissensgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 09.12.2019
EAN: 9783037349519
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 400
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Diaphanes
Untertitel: Studien zur Kulturtechnik der Stellenlektüre seit dem 18. Jahrhundert
Produktinformationen "Blättern/Zapping"
Das Buch untersucht die Kulturtechniken des ›Blätterns‹ und ›Zappings‹ innerhalb einer Geschichte der Stellenlektüre seit dem 18. Jahrhundert. Die Kontinuitäten und Veränderungen des Umgangs mit Stellen werden prototypisch anhand der Leitmedien Buch und Fernsehen nachgezeichnet. Ausgangspunkt der Studie ist die Beobachtung, dass durch die Neuorganisation des Schriftbilds im Übergang vom Volumen zum Kodex auch eine tiefgreifende Veränderung in der Rezeptionsweise von Texten stattgefunden hat. Dieser mediale Wandel hatte nicht nur Auswirkungen auf die Theorie und Praxis des Lesens, sondern auch auf die Bildung aufmerksamer Subjekte. Denn obwohl das Sammeln und Auswerten von Stellen über Jahrhunderte in der gelehrten Tradition fest verankert war, wird die Stellenlektüre um 1800 von einem kritischen Diskurs begleitet, der vor den Gefahren einer Zerstreuung des Bewusstseins und einem Kontrollverlust der Lektüre warnt. Stellenlektüren stehen seitdem in Pädagogik und Philosophie unter Verdacht. Diese Konstellation wiederholt sich um 2000 mit der Einführung der Fernbedienung, die eine Veränderung in der Rezeptionsweise von Fernsehbildern ausgelöst hat, die in vielen Momenten mit dem Blättern in einem Buch vergleichbar ist. Der Wille, solche Stellenlektüren zu kontrollieren, rekurriert auf die hermeneutische Unterscheidung zwischen dem Ganzen und seinen Teilen. Dabei wird traditionell der Vorrang des Ganzen vor den einzelnen Stellen behauptet: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Anhand exemplarischer Lektüren von Bildern, Texten und technischen Apparaturen erweist die Studie geradezu die Inversion dieses Grundsatzes: Die Summe der Teile ist mehr als das Ganze.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen