Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Bezirk Hostau

79,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18320cf0a337f648dea189e827c84db1ef
Themengebiete: Böhmen Bömerwald Egerland Geschichte Hostau Sudetenland
Veröffentlichungsdatum: 29.04.2011
EAN: 9783844202410
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 752
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Stippler, Stefan
Verlag: epubli
Untertitel: Heimat zwischen Böhmerwald und Egerland
Produktinformationen "Bezirk Hostau"
Die Neuauflage des »Hostauer Heimatbuches« ist seit vielen Jahren überfällig. Diese vorliegende, vierte Auflage will auch eine Orientierungshilfe für nachfolgende Generationen bieten, um sich im Herkunftsgebiet ihrer Vorfahren zurechtzufinden. Der deutsch-böhmische Gerichtsbezirk Hostau (Hostoun) war mit seinen 210 Quadratkilometern der größte der drei Gerichtsbezirke im Kreis Bischofteinitz (Horšovský Týn). Er lag als Grenzland am Oberlauf der Radbusa in einem waldreichen Berg- und Hügelland, unterbrochen von zahlreichen bis in 600 m und höher reichenden Fluren. Von jeder einzelnen Siedlung des Bezirks sind neben einem geschichtlichen Abriss ein übersichtlicher Ortsplan ebenso zu finden ist wie ein Häuser- und Bewohnerverzeichnis, außerdem eine Liste der Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege und der Vertreibungstoten, zusätzlich jeweils Fotos, Episoden aus dem Dorfleben und anderes Wissenswertes. Kinderspiele, Mundart, Bräuche, Lieder, Kochrezepte, Sagen, Humor, Erzählungen und Gedichte werden geboten; vorgestellt werden schließlich auch die Pfarrherren, Lehrer und berühmten Persönlichkeiten des Heimatbezirks. Nach Berichten über Land und Leute, Siedlungen und Geschichte des Dekanats gilt der zweite Teil des Werkes der Stadt Hostau und ihrem Kirchsprengel, der dritte den übrigen acht Kirchensprengeln: Eisendorf (Zelezná), Heiligenkreuz (Újezd Svatého Kríže), Melmitz (Melnice), Muttersdorf (Mutenín), Plöß (Pleš), Schüttarschen (Štítary), Sirb (Srby) und Weissensulz (Belá nad Radbuzou). Der vierte Teil schildert das Volksleben, der letzte schließlich die Vertreibung und das Wiederfinden. Dass die Vertreibung kein Ende für immer war, und wie lebendig die Gemeinschaften der Ortschaften im Bezirk weiterhin bestehen, das belegt der Abschlussteil des Buches.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen