Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

15,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 185072517782884e29a155ad5e94c2a1e6
Autor: Grundmann, Melina Liminski, Tobias Wappenschmidt, Kathrin de la Fontaine, Jean
Themengebiete: Begierde Geiz Geizhals Gier Habgier Kulturgeschichte Kunstgeschichte Künste, Bildende Kunst allgemein Spekulationsobjekt Kunst Todsünde
Veröffentlichungsdatum: 23.05.2022
EAN: 9783982345307
Auflage: 300
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 108
Produktart: Gebunden
Verlag: Rhein-Kreis Neuss
Untertitel: Geiz und Habgier in Kunst und Kultur
Produktinformationen "Avaritia"
Die menschlichen Schwächen des Geizes und der Habgier werden im Lateinischen zusammenfassend als Avaritia bezeichnet. Während der Geiz eine übertriebene Sparsamkeit und den Unwillen etwas abzugeben beschreibt, steht die Habgier für ein ehrgeiziges Streben nach Reichtum. In der Antike und im Mittelalter bezog sich der Reichtum nicht nur auf materielle Dinge, vor allem ethische und religiöse Werte spielten eine große Rolle. In den Industrienationen der heutigen Zeit wird Reichtum meistens auf Materielles reduziert. Die Entwicklung ging auch am Kunstmarkt nicht spurlos vorbei und seit dem 19.Jahrhundert werden Kunstwerke verstärkt angeboten, um auf dem wachsenden Primär- und Sekundärmarkt möglichst große Gewinne zu erzielen. Und je größer die Bedeutung materieller Werte innerhalb einer Gesellschaft ist, desto ausgeprägter ist auch Avaritia.
Bücherregal

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen