Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Auswurf

8,99 €*

Nicht mehr verfügbar

Produktnummer: 18f2b8fed93afa4707bb8f3909f3d45a93
Autor: Migeot, George
Themengebiete: Erzählung Kurzgeschichte Kurzgeschichten Leben Tod Medienwirkung Satire Satire, Spaß Sprache satirische Kurzgeschichten
Veröffentlichungsdatum: 17.09.2010
EAN: 9783868507812
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 56
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: tredition
Untertitel: Heiliger Stuhl, heilige Scheiße
Produktinformationen "Auswurf"
"Wenn einen die Schmeißfliegen stören, man nennt sie gemeinhin drosophila melanogaster, so empfiehlt es sich, ein Glas Wein oder Essig irgendwo hinzustellen. Die Plagegeister richten so die ganze Aufmerksamkeit auf das, was man ihnen vorsetzt. Dann ersaufen sie. Das Glas sollte eine kleine Öffnung haben. Eine Flasche empfiehlt sich. Sie mögen Vergorenes. Verdorbenes. Darauf stürzen sie sich. Auch ich stelle jetzt so eine Flasche mit etwas Wein hin. Direkt an das Fenster. Ich bin gespannt, ob es funktioniert." Man kann sich nie sicher sein, was wahr ist, was nicht. Was schreibt der Autor gerade für sein Buch, was hat er tatsächlich erlebt, was erlebt er gerade, was ist Fiktion. Es ist zum Teil dadurch auch humoristisch. Besonders "gefährlich" wird es auch, da es in der "Ich-Perspektive" geschrieben ist. Also, ganz anders als das erste Werk. Es wird empfohlen, auch das erste Buch "Shacklewell Lane / Seven Sisters" zu lesen, um die Entwicklung zu erleben. In dem zweiten Buch "Auswurf" ist George Migeot also der Erzähler. Man fragt sich dann automatisch, was ist dran, an dem, was er schreibt. Es gibt immer wieder interessante Wendungen. Besonders witzig und bizarr ist die Szene, in der er seinen Zigarettenverkäufer nervt, er wolle nur Schachteln, auf denen steht "Rauchen tötet", die anderen Motive würden ihm nicht gefallen. Es wird in dem Buch immer deutlicher, dass er die Medien kritisiert, die Sprache und seinen Agenten, der nur auf das Geld aus ist. Migeot hinterfragt alles, bemerkt aber nicht, dass er schon Teil des Ganzen ist. Sogar seine Kritik an den Medien, der Kommunikation ist bereits Bestandteil dessen, was er kritisiert. Dieser Bruch, das Paradoxe, wird in der vollendeten Version um einiges deutlicher. Seine unglaubliche Wut, sein Zynismus gelten schon auch zum großen Teil ihm selbst.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen