Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Athanaius Kircher: Hauptwerke

184,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 1869ced57be5a9495b8e6073c8efdc6bd6
Autor: Kircher, Athanasius
Themengebiete: Archäologie Athanasius Kircher Collegium Romanum Giorgio de Sepi Kultur Kunst Musaeum Kircherianum Naturphänomene Reliquien Sammlung
Veröffentlichungsdatum: 30.06.2023
EAN: 9783487146553
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 319
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Breidbach, Olaf Eusterschulte, Anne Schmidt-Biggemann, Wilhelm
Verlag: Georg Olms Verlag
Untertitel: Band 11: Musaeum Celeberrimum (ed. Georgius de Sepibus) - Vita Patris Athanasii Kircheri
Produktinformationen "Athanaius Kircher: Hauptwerke"
Das von Giorgio de Sepi herausgegebene "Musaeum Celeberrimum" ist eine besondere Kostbarkeit im Kontext Ausgabe der Werke Kirchers. Handelt es sich hier doch um einen Katalog, der auf eindrucksvolle Weise die Systematik und die Sammlungsbestände aber auch den praxisorientierten Aufbau des weltweit berühmten, von Athanasius Kircher im Collegium Romanum eingerichteten Museums dokumentiert. Das Musaeum Kircherianum verkörperte geradezu das universalwissenschaftliche, enzyklopädische Wissenskonzept. Es präsentierte Naturalien, kuriose Naturphänomene und Wunder der Natur. Es stellte technische Instrumente und Apparate ebenso zur Schau wie ethnographische und kulturhistorische Gegenstände, kostbare Kleinode, Reliquien, Rara. Es umfasste Manuskripte, Bücher, Inschriften, Münzen ebenso wie Kunst- und Kultobjekte, archäologische Gegenstände, architektonische Fragmente, Modelle und nicht zuletzt staunenswerte materiale Zeugnisse aus den ‚alten' und den ‚neuen' Welten. Aber es führt diese Wissensobjekte und -dokumente aus Natur- und Kulturgeschichte nicht nur in systematischer Ordnung vor Augen. Es macht einen Kosmos gelehrten Wissens greifbar, ja begehbar und schließlich erlebbar, denn Besucher konnten in Laboren Zeugen wissenschaftlicher Experimente werden. In den weiten Hallen des Museums, durch das Kircher seine Besucher oftmals persönlich geführt hat, wird die Analogie von Mikro- und Makrokosmos erfahrbar. Gleichzeitig repräsentiert das Musaeum Kircherianum das weltweite Wissensnetzwerk und damit auch den politischen Anspruch der Jesuiten und ihrer Missionstätigkeit. Schließlich ist das Museum auch eine Art Portrait des Lebenswerks Kirchers und damit Ausdruck seines Selbstverständnisses. Wie sich Lebensweg und wissenschaftliches Wirken des Universalgelehrten vermitteln, zeigt die in diesen Band eingebettete Neuübersetzung der "Selbstbiographie". Auch in der Vita (von Nikolaus Seng 1901 richtig unter dem Titel Selbstbeschreibung übersetzt, denn von einer Autobiographie kann kaum die Rede sein) begegnet uns der alternde Kircher, der hier rückblickend Episoden aus der Jugend und seinen Jahren als junger Mann mit hagiographischen Mustern überblendet, die an großen Heiligen der Kirche wie Thomas von Aquin und Ignatius von Loyola Maß nehmen. Nicht als Gelehrter präsentiert er sich, sondern als ein frommer Christ, der felsenfest davon überzeugt ist, dass wiederholte Interventionen der Jungfrau Maria seinem Leben Berufung und Ziel gegeben haben. Der erstmals 1684 posthum erschienene, wenig beachtete Text wurde für diese Ausgabe kritisch ediert und durch die gründlich überarbeitete Übertragung Sengs ergänzt. Die Einleitung zum "Musaeum Celeberrimum" erschließt Kirchers Sammlungskonzept in Hinsicht auf Medien der Wissensrepräsentation und ihren kulturgeschichtlichen Kontext. Die Übersetzung der "Selbstbiographie" samt Einleitung geben Einblick in das Selbstverständnis des jesuitischen Universalgelehrten innerhalb der Wissenskulturen des Barock.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen