Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Zuverlässigkeit und Technische Sicherheit von Systemarchitekturen automatisierter Fahrsysteme

65,80 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 184a6e2287615d4c6aa73b4813c879b77b
Autor: Michalik, David
Themengebiete: Absicherung Automatisierte Fahrsysteme (ADS) Fehlertoleranz FuSi LiDAR SOTIF Umfeldsensorik
Veröffentlichungsdatum: 19.03.2024
EAN: 9783844094343
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 304
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Shaker
Untertitel: Neuartiger datenbasierter Fehlerinjektionsansatz zur Absicherung von Fehlerursachen, Fehlzuständen und Ausfällen im Kontext der Umfeldsensorik
Produktinformationen "Zuverlässigkeit und Technische Sicherheit von Systemarchitekturen automatisierter Fahrsysteme"
Die Absicherung der Umfeldsensorik spielt bei der Entwicklung automatisierter Fahrsysteme (ADS) eine zentrale Rolle. Potenzielle Stör- und Fehlerquellen, die einen Einfluss auf den Sensordatenstrom haben, können bei der Modellierung des Fahrzeugumfeldes zu Unsicherheiten und falschen Interpretationen führen. Im weiteren Verlauf des Sense-Plan-Act-Zyklus einer automatisierten Fahrfunktion kann dies kritische, risikobehaftete Entscheidungen eines ADS zur Folge haben. Um die Auswirkungen kritischer Einflüsse beherrschbar zu machen, bedarf es entsprechender Strategien und Methoden. Es gilt potenzielle Stör- und Fehlerquellen möglichst vollständig zu identifizieren, ihre Einflüsse auf die Sensordaten zu ermitteln und diese im Rahmen der Entwicklung der Systeme mit entsprechenden Gegenmaßnahmen abzusichern. Ausgehend von jener Problemstellung wird in dieser Arbeit ein neuartiger datenbasierter Fehlerinjektionsansatz vorgestellt, der für den Einsatz innerhalb einer Testumgebung für neu- artige Systemarchitekturen für ADS konzipiert wurde und die Erstellung einflussbehafteter Szenarien auf Basis realer Sensordaten zum Ziel hat. Die Grundidee der Fehlerinjektionstechnik bildet dabei in adaptierter Form die Basis für eine nachträgliche Einbettung von Einflüssen potenzieller Störgrößen in aufgezeichnete Sensordatenströme. Das Konzept sowie die notwendigen Bestandteile zur Implementierung des Ansatzes in Form des Fehlerinjektionssystems FISDOM stehen im Mittelpunkt der Arbeit.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen