Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

24,50 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 184468cbbd53ce4257be1b85f508eb20a7
Autor: Dobrovol'skij, Dmitrij Piirainen, Elisabeth
Themengebiete: Idiom Motivation Pragmatik Semantik Syntax Teilbarkeit kontrastiv usualisiertes Wortspiel Übersetzbarkeit
Veröffentlichungsdatum: 08.09.2009
EAN: 9783860571798
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 212
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Stauffenburg
Untertitel: Kognitive und kulturelle Aspekte
Produktinformationen "Zur Theorie der Phraseologie"
Der wissenschaftliche Wert des Buches liegt in der Präsentation neuer, empirisch breit abgesicherter Forschungsergebnisse im Bereich der Phraseologie, in der umfassenden Bereitstellung von Analyseverfahren und in der konsequenten Verfolgung des Grundgedankens, demzufolge die „innere Form“ vieler Idiome lebendig ist und sich auf verschiedene Aspekte ihres Funktionierens auswirkt. Das Buch leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Bildung einer allgemeinen Theorie der Phraseologie, die imstande sein sollte, das Besondere der Semantik, Syntaktik und Pragmatik der Idiome sowie Besonderheiten ihres diskursiven Verhaltens zu erklären, dies in Abgrenzung von anderen sprachlichen Einheiten. Zugleich ergeben sich Konsequenzen u.a. für angewandte Bereiche der lexikographischen Beschreibung und Übersetzbarkeit von Idiomen. Zu den Autoren: Dmitrij Dobrovol’skij: Professor am Institut für Russische Sprache an der Russischen Akademie der Wissenschaften und an der Staatlichen Lomonosov-Universität Moskau. Forschungsgebiete: Phraseologie, lexikalische Semantik, Korpuslinguistik, Sprachvergleich, Lexikographie. Wichtigste Publikationen: Phraseologie als Objekt der Universalienlinguistik (1988), Kognitive Aspekte der Idiom-Semantik. Studien zum Thesaurus deutscher Idiome (1995), Idiome im mentalen Lexikon: Ziele und Methoden der kognitivbasierten Phraseologieforschung (1997), Das Neue deutsch-russische Großwörterbuch (im Druck). Elisabeth Piirainen: Forschungsschwerpunkte: niederdeutsche Dialekte und Phraseologie. Verfasserin der Phraseologie der westmünsterländischen Mundart (2000), der ersten Arbeit zur dialektalen Phraseologie innerhalb einer linguistischen Theorie, und einer umfassenden Monographie über Widespread Idioms in Europe and Beyond: Phraseology in a Eurolinguistic Framework (im Druck). Seit 1992 arbeiten beide Autoren gemeinsam an phraseologischen Themen. Neben mehreren Artikeln haben sie die Bücher Symbole in Sprache und Kultur (1997/22002) und Figurative Language: Cross-cultural and Cross-linguistic Perspectives (2005) verfasst.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen