Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Zola vor Bourdieu

109,95 €*

Dieses Produkt erscheint am 2. Juni 2025

Produktnummer: 18a91a60987dfc419f8d28468af5cda7b7
Autor: Henk, Lars Thorben
Themengebiete: Bourdieu, Pierre Kultursoziologie Naturalismus Pierre Bourdieu Zola, Émile cultural sociology naturalism Émile Zola
Veröffentlichungsdatum: 02.06.2025
EAN: 9783111676746
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 364
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Eine Studie zur Protosoziologie in Émile Zolas «Les Rougon-Macquart» (1871–1893)
Produktinformationen "Zola vor Bourdieu"
In Pierre Bourdieus Studien eingestreut finden sich zahlreiche Verweise auf Schriftsteller des 19. und 20. Jahrhunderts. Gustave Flaubert nimmt unter diesen Referenzen eine Sonderstellung ein. Ihm hat Bourdieu den Status eines Protosoziologen eingeräumt. Flauberts Quasisoziologie hat er mithilfe der Analyse der literarischen Motive und Strukturen herausgearbeitet. Auf den Naturalisten Émile Zola, der mit dem Anspruch auftritt, eine praktische Soziologie für die Gesellschaft nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime zu entwerfen, verweist Bourdieu allerdings kaum. An die methodischen Überlegungen aus seiner Flaubert-Analyse anknüpfend, erforscht diese Studie das Verhältnis zwischen Bourdieu und Zola anhand der Untersuchung seiner Arbeiterromane L’Assommoir (1877), Germinal (1885) et La Terre (1887) im Spiegel des Karnevalesk-Grotesken. Es wird gezeigt, dass die karnevalesk-groteske Ästhetik in Émile Zolas Romanen erstens ein protosoziologisches Wissen hervorbringt. Diese implizite Soziologie antizipiert zweitens die Erkenntnisse und in Ansätzen die Epistemologie Pierre Bourdieus. Zola als Vorläufer von Bourdieus Soziologieansatz auszuweisen, erlaubt es schließlich, den Miserabilismus-Vorwurf gegenüber dem Naturalisten zu nuancieren. Sociologist Pierre Bourdieu frequently claimed that literature conveyed proto-sociological knowledge. However, he hardly ever referred to naturalist Émile Zola in his extensive oeuvre. This volume explores the relationship between Bourdieu and Zola. Reconstructing Zola’s proto-sociology in Les Rougon-Macquart (1871–1893) makes it possible to identify in Zola a literary predecessor to Bourdieu’s sociological approach.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen