Zen-Kunst «ikebana»
Produktnummer:
183097bac67a1a4be4a3965dc3f47adb10
Autor: | Dungl, Eva |
---|---|
Themengebiete: | Chabana Shobogenzo Zen-Buddhismus |
Veröffentlichungsdatum: | 18.02.2010 |
EAN: | 9783631590379 |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Untertitel: | Die Ästhetik aus dem japanischen Mittelalter und ihre Aktualität in der Gegenwart |
Produktinformationen "Zen-Kunst «ikebana»"
Die original japanische Blumensteckkunst ikebana wurde in der Muromachi-Zeit im 14. bis 16. Jahrhundert unter dem Einfluss des Zen-Buddhismus ausgeprägt. Die streng formalisierte Ästhetik der offiziellen Empfangshalle des Kriegeradels geriet in ein befruchtendes Spannungsverhältnis zu den Idealen der Tee-Meister. Was ist der philosophische Gehalt der «Belebung der Blume» (ikebana) und wie kann diese für den Frieden nutzbar gemacht werden? Für Zen-Meister Dogen Kigen (1200-1253) war oftmals die Blume das Lehrbuch für die Frage nach Erkenntnis und Realisierung des allseitig offenen Bewusstseins. Der Katalog von den bekannten «Sieben Merkmalen» der Zen-Kunst nach dem Philosophen Hisamatsu Shin’ichi (1889-1980) wird hier erstmals für ikebana in deutscher Sprache erläutert.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen